Wer regelmäßig joggt, kann seine Lebenserwartung erheblich erhöhen: Bei dauerlaufenden Männern steigt sie um 6,2 Jahre, bei Frauen um 5,6 Jahre. Das ergab die Auswertung bislang unveröffentlichter Daten aus der "Copenhagen City Heart Study", die auf dem Präventionskongress EuroPRevent2012 in Dublin vorgestellt wurden. "Wir können jetzt definitiv sagen, dass Joggen die Lebenszeit verlängert", erklärt Peter Schnohr vom Bispebjerg University Hospital, Chefkardiologe der Studie.
Mehr zum Thema Laufen
Daten seit 1976 gesammelt
Die Herzstudie startete bereits im Jahr 1976 und verfolgt seither den gesundheitlichen Lebensweg von 20.000 Männern und Frauen zwischen 20 und 93 Jahren. In Hinblick auf den Effekt des Joggens wurde die Sterblichkeit von 1.016 männlichen und 762 weiblichen Läufern im Vergleich zur durchschnittlichen Bevölkerung ausgewertet. Dazu beantworteten alle Teilnehmer Fragen zu ihrem wöchentlichen Laufpensum und ihrer Laufintensität.
Zwei- bis dreimal die Woche laufen ist optimal
Die gute Nachricht ist: Der zeitliche und sportliche Aufwand für den optimalen Effekt hält sich in Grenzen. Die Analyse ergab, dass ein bis zweieinhalb Stunden wöchentliches Laufen, verteilt auf zwei bis drei Einheiten, die Lebenszeit am deutlichsten verlängerte. Auch überanstrengen muss sich niemand: Als besonders gesundheitsfördernd erwies sich ein mittleres Lauftempo. "Man sollte schon ein wenig außer Atem kommen, aber nicht zu sehr", erklärt der Wissenschaftler.
Zu viel sportlicher Ehrgeiz schadet
Für Männer wie Frauen, die ein entsprechendes Laufpensum absolvierten, sank die Sterblichkeitsrate im Vergleich zu Altersgenossen im Schnitt um 44 Prozent. Wer weniger, aber auch wer deutlich mehr joggte, profitierte weniger. "Das ist ähnlich wie mit dem Alkohol: Wer mäßig trinkt lebt länger als Menschen die viel oder gar nicht trinken", so der Kardiologe.
Auch Psyche wird gestärkt
Joggen, so Schnohr, habe viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Es verbessert Sauerstoffaufnahme und Insulinempfindlichkeit, beeinflusst den Fettstoffwechsel positiv und stärkt die Herz-Kreislauf-Funktion. Auch Immunsystem und Knochendichte profitieren, während Entzündungsprozesse im Körper herunter reguliert werden. Hinzu kommt, dass Joggen außerdem die Psyche stabilisiert. So wird durch die Bewegung Stress abgebaut und soziale Kontakte werden gestärkt. (cf)
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie bei netdoktor.de.
Disclaimer
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalte kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Die Inhalte werden durch die Redaktion von Netdoktor.de. erstellt.
Nutzungsbedingungen – Wichtige Informationen
© Copyright 1998-2012 NetDoktor.de – All rights reserved. NetDoktor.de is a trademark.