Ein Fußballrasen ist nicht nur im Stadion schön anzusehen. Wenn Sie ein paar Tipps beachten, können Sie auch einen im heimischen Garten anlegen. So können Sie Familie und Freunde zum eigenen Fußballturnier einladen.
Tipps für das Anlegen eines Fußballrasens
Beim Anlegen eines Fußballrasens können Sie zwischen einem klassischen Naturrasen und einem Kunstrasen wählen. Kunstrasen haben gegenüber Naturrasen den Vorteil, dass sie keinen so hohen Pflegeaufwand haben. Sie sind witterungsunabhängig. Dafür ist ein Kunstrasen jedoch vergleichsweise teuer und hält oft nur etwas mehr als zehn Jahre. Entscheiden Sie sich für den Naturrasen, sollten Sie folgende Tipps beherzigen.
Frühjahr ist die beste Zeit
Wenn Sie einen Rasen in Ihrem Garten neu anlegen möchten, bieten die Monate April, Mai und Juni die besten Klimabedingungen dafür. Die Bodentemperaturen sind dann besonders günstig. Zunächst sollten Sie den Boden des Gartens ein bis zwei Spatenstiche tief umgraben. Unkräuter, Wurzelreste und Co. sollten Sie beseitigen, um den Boden anschließend mit Rasenerde aufzubereiten. Dabei reichen rund zehn Liter Rasenerde pro Quadratmeter aus.
Nach dem Auflockern sollten Sie den Boden gut zwei Wochen ruhen lassen. Erst dann sollten Sie mit der Aussaat beginnen. Denken Sie auch an eine ausreichende und regelmäßige Bewässerung des Bodens. Wichtig ist, dass die Erde nicht austrocknet.
Wachsam sein bei der Auswahl des Saatguts
Beim Anlegen des Fußballrasens sind wie bei jedem anderen Rasen auch die Art und die Qualität des Saatgutes entscheidend. Achten Sie bei der Auswahl von Rasensamen-Mischungen in jedem Fall darauf, dass keine Futtergräser enthalten sind. Diese Sorten wachsen schneller als andere und dominieren dadurch den Rasen auf eine unschöne Weise.
Kaufen Sie stattdessen spezielle Mischungen für Fußballrasen. Zum einen können Sie diese im Normalfall beim Garten- und Baufachhandel erwerben. Zum anderen enthalten diese Mischungen erst gar keine Samen von Futtergräsern. Für die Aussaat gibt es einen hilfreichen Tipp: Das Saatgut durchmischen, da sich die unterschiedlich großen Samen in verschiedenen Ecken der Verpackung sammeln. Auch nach der Aussaat sollten Sie den Boden weiterhin angemessen bewässern.
- Streaming zu EM: Fußball im Internet - Nicht alle Angebote sind legal
- Ferienspaß mit Kick: Fußballcamp für Kinder - So wird es ein Erfolg
- Abseitsstellung: Passives Abseits - Was ist das eigentlich?
- Termine der Endrunde: Spielplan der EM 2016
- EM 2016 Tippspiel: Preise im Wert von 20.000€ zu gewinnen!
Die Pflege des Fußballrasens
Besonders das Rasenmähen ist nach der Aussaat ein wichtiges Mittel, um den Fußballrasen gut gedeihen zu lassen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Erfolg beim Rasenanlegen auch von der Häufigkeit und von der Schnitthöhe beim Mähen abhängt. Generell gilt als Tipp, dass die Länge der Halme mindestens 40 Millimeter betragen sollte.