t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund lebenInsekten und SticheZecken

Zecken: Womit man die Blutsauger am besten entfernt


Womit entfernt man Zecken am besten?

tze

10.05.2011Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zecken: Nicht mit jeder Zeckenzange kann man die Blutsauger gut entfernen. (Vergrâßern des Bildes
Nicht mit jeder Zeckenzange kann man die Blutsauger gut entfernen. (Quelle: imago)/imago-images-bilder)

Zecken

Experten gehen davon aus, dass hierzulande etwa jede dritte Zecke mit Borrelien infiziert ist. Borreliose ist eine Krankheit, gegen die man sich nicht impfen kann. Umso wichtiger ist es, eine Zecke schnell zu entfernen. Denn die Bakterien wandern erst zwΓΆlf bis vierundzwanzig Stunden nach dem Stich in den menschlichen KΓΆrper.

Tipps zur Zeckenentfernung gibt es zuhauf. Am besten lassen sich Zecken mit einer spitzen Kunststoff-Pinzette entfernen. Normale Kosmetik-Pinzetten sind wegen ihrer breiten Enden weniger gut geeignet. Die Zecke sollte vorsichtig mΓΆglichst nahe am Kopf gepackt und dann vorsichtig herausgezogen werden. Dabei ist es wichtig, mit Ruhe vorzugehen, um das Tier nicht zu quetschen. Sonst sondert es vermehrt Speichel ab. Aus demselben Grund ist dringend davon abzuraten, Γ–l oder Klebstoff auf die Zecke zu trΓ€ufeln. Recht gut funktionieren auch Zeckenkarten oder Zeckenhaken

Womit entfernt man Zecken? Es gibt mechanische und elektrische Zeckenzangen, Zeckenkarte, Zeckenschlinge, Zeckenhaken, Zeckenpinzette mit LΓ€mpchen und Lupe - die Hilfsmittel zur Entfernung der gefΓΌrchteten Blutsauger werden immer vielfΓ€ltiger und ausgeklΓΌgelter. Aber was taugen die verschiedenen GerΓ€te, die in der Apotheke oder im Versandhandel angeboten werden? Wir haben eine Expertin gefragt.

Warum muss die Zecke schnell raus?

Zecken kΓΆnnen gefΓ€hrliche Krankheitserreger ΓΌbertragen. Wenn man eine Zecke am KΓΆrper entdeckt, sollte man sie deshalb so schnell wie mΓΆglich entfernen. Vor der FrΓΌhsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) kann man sich zwar dadurch nicht schΓΌtzen, wohl aber das Borreliose-Risiko senken. FSME-Erreger gelangen sofort nach dem Stich in den menschlichen KΓΆrper, weil sie in der SpeicheldrΓΌse der Zecke angesiedelt sind. Borrelien werden dagegen erst nach etwa zwΓΆlf Stunden ΓΌbertragen, weil sie in der MitteldarmdrΓΌse sitzen, wie die Molekularbiologin Astrid Kirch vom Landesgesundheitsamt Baden-WΓΌrttemberg erklΓ€rt.

Nicht quetschen und kein Γ–l auf die Zecke

Finger weg von der vollgesogenen Zecke auf der Haut, denn allzu schnell wird das Tier zwischen den Fingerkuppen zerquetscht. Dann scheidet sie ihren Darminhalt und mΓΆglicherweise vorhandene Krankheitserreger in die Stichwunde aus. Das erhΓΆht das Infektionsrisiko. Aus dem gleichen Grund sollte man Zecken nie mit Γ–l, Klebstoff oder anderen Chemikalien abtΓΆten, um sie leichter entfernen zu kΓΆnnen. Also ist das richtige Hilfsmittel gefragt.

Zeckenzangen sind meistens zu grob

Weit verbreitet sind mechanische Zeckenzangen, die es von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Varianten gibt. Die meisten sind wie ein dicker Stift geformt und haben am Ende einen Druckknopf, mit dem man die Greifarme âffnen und zusammenziehen kann. "Viele Zangen sind zu grob. Selbst große Zecken kann man damit oft nicht gut greifen. Für Nymphen sind sie definitiv zu wuchtig, dabei besteht die Gefahr, dass man sie beim Entfernen zerdrückt", sagt Kirch. Nymphen nennt man Zecken im zweiten Entwicklungsstadium, vor der Geschlechtsreife. Sie sind nur ein bis drei Millimeter groß - etwa halb so groß wie eine erwachsene Zecke.

Gut funktionieren Pinzette, Karte und Haken

Recht gut funktionieren Zeckenkarten mit Schlitzen in zwei Grâßen. Damit erwischt man sowohl ausgewachsene Tiere als auch Nymphen. Man schiebt die Karte dicht auf der Haut unter die Zecke und hebt sie langsam ab. Auch Zeckenhaken sind nach EinschÀtzung der Expertin gut, weil man dicht an der Haut an die Zecke herankommt. "Aber am besten geht es mit einer spitze Pinzette, zum Beispiel mit einer Feinpinzette oder Uhrmacherpinzette," rÀt Kirch. Die Enden müssen spitz zulaufen. Pinzetten aus dem Kosmetikset sind jedoch wegen ihrer breiten Enden ungeeignet. Auch damit kann man die Zecke leicht zerdrücken.

Bloß nicht ruckartig ziehen

Ein typischer Anwendungsfehler bei allen Hilfsmitteln: Mit dem Gedanken, die Zecke schnellstmâglich loszuwerden, verfallen viele Menschen in Hektik. Ein Fehler mit Folgen: "Man darf nie ruckartig ziehen, sonst reißt man die Zecke auseinander und ihre Mundwerkzeuge bleiben in der Haut stecken", warnt Kirch. Dann kann sich die Wunde entzünden. "Man muss ganz langsam und vorsichtig ziehen, die Haut hebt sich dann ein bisschen mit."

Der Zecke eine Schlinge um den Hals legen?

Neuerdings werden in Apotheken vermehrt Zeckenschlingen angeboten. Es handelt sich um einen Stift, an dessen unterem Ende eine kleine Schlinge angebracht ist. Damit soll die Zecke laut Gebrauchsanweisung herausgedreht werden. "Man kommt damit zwar gut unter den KΓΆrper des Tieres, kann sie aber nicht gerade nach oben ziehen. Die Handhabung wirkt eher schwierig", so die EinschΓ€tzung der Expertin.

Die Zecke schockfrosten

Im Handel gibt es eine weitere technische Raffinesse: Ein Zeckenentfernungssystem, dass die Blutsauger mit Vereisungsspray tâtet. Das Spray in der Kartusche reicht für etwa 50 Anwendungen. Damit kann man die Zecke zunÀchst vereisen und dann per Knopfdruck entfernen. "Ich kann nicht nachvollziehen, wie man die vereiste Zecke richtig aus der Haut bekommt. Außerdem betrÀgt der Preis etwa 18 Euro. Das finde ich etwas übertrieben," sagt Kirch.

Stromstoß gegen Blutsauger

Elektrische Zeckenzangen sollen den Blutsauger per Knopfdruck entfernen und dann mit einem leichten Stromimpuls tΓΆten. Die GerΓ€te werden fΓΌr Haustiere und Menschen angeboten und kosten zwischen 5 und 17 Euro. 2003 urteilte die Stiftung Warentest: "klobig, schwierig zu handhaben und teuer".

Anti-Zeckenmittel schΓΌtzen nur kurzfristig

WΓ€re es nicht am besten, Zecken abzuwehren, ehe sie sich in die Haut bohren? Allerdings ist auf handelsΓΌbliche Anti-Zeckenmittel kaum Verlass. Bei den meisten Sprays und Lotionen sei der von den Herstellern versprochene lang anhaltende Schutz nicht garantiert, urteilte die Stiftung Warentest im April 2008. Der wirksamste Schutz ist lange Kleidung, wenn man sich in Garten, Wald und Wiese aufhΓ€lt. Nach einem Aufenthalt im GrΓΌnen sollte man sich grΓΌndlich nach Zecken absuchen und insbesondere AchselhΓΆhlen, Kniekehlen, ZehenzwischenrΓ€ume und Kopfhaut kontrollieren.

t-online.de Shop Mit diesen Produkten bleiben Sie gesund!
Einkaufswelt Zeckenzangen zu tollen Preisen
Ratgeber Zeckenbiss

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website