Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesund lebenInsekten und SticheZecken

Zecken – Warnung vor Hyalomma: Neue suptropische Art breitet sich aus


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextMassive Schäden am Berliner HauptbahnhofSymbolbild für ein VideoEnorme Strandschäden an deutscher KüsteSymbolbild für einen TextWindrad droht auseinanderzufliegen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Neue Zeckenart breitet sich aus

Von afp, hs, sah

Aktualisiert am 11.12.2018Lesedauer: 2 Min.
Gemeiner Holzbock und Hyalomma marginatum: Die vergleichsweise großen Hyalomma-Exemplare haben auffällig gestreifte Beine.
Gemeiner Holzbock und Hyalomma marginatum: Die vergleichsweise großen Hyalomma-Exemplare haben auffällig gestreifte Beine. (Quelle: Lidia Chitimia-Dobler/Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr/Ilustration/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Sommer ist eine

Die subtropische Zeckenart der Gattung Hyalomma marginatum ist erstmals in Österreich entdeckt worden, wie Experten der Veterinärmedizinischen Universität Wien bestätigen. Grund: Der trockene Sommer 2018 begünstigte die Ausbreitung der exotischen Blutsauger, die sonst vorwiegend im Mittelmeerraum, Asien und Nordafrika vorkommen.

Überträger des Krim-Kongo-Fiebers

Hyalomma-Arten gelten als Überträger gefährlicher Krankheiten, unter anderem des Krim-Kongo-Fiebers, bei dem innere Blutungen auftreten können. Gefunden wurde ein Exemplar der Hyalomma in Österreich an einem Pferd im Raum Melk, westlich von Wien.

Zecke der Gattung Hyalomma: Ein wärmer werdendes Klima könnte tropische Zeckenarten zu uns bringen.
Zecke der Gattung Hyalomma: Ein wärmer werdendes Klima könnte tropische Zeckenarten zu uns bringen. (Quelle: Oskanov/getty-images-bilder)

Bei der Untersuchung der Zecke konnte zwar das Krim-Kongo-Fieber-Virus ausgeschlossen werden. Allerdings wurden die gefährlichen Bakterien Rickettsia aeschlimannii festgestellt, die beim Menschen verschiedene Krankheiten wie Fleckfieber auslösen können. Vermutlich wurde die Zecke über Zugvögel eingeschleppt.

Fund von mehreren Exemplaren in Deutschland

Experten der Universität Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr wiesen im Sommer 2018 sieben Exemplare der Gattung Hyalomma in Deutschland nach und befürchten, dass die Blutsauger sich hierzulande ausbreiten könnten, wie die Uni Hohenheim mitteilte.

Die vergleichsweise großen Tiere mit den auffällig gestreiften Beinen tauchten im Raum Hannover, in Osnabrück und in der Wetterau allesamt an Nutztieren, an Pferden und einem Schaf auf. Ein Exemplar trug ein gefährliches Bakterium in sich, einen bekannten Erreger des Zeckenfleckfiebers.

Die erwachsenen Zecken saugen Blut vor allem an großen Tieren. Auch der Mensch ist ein potenzieller Wirt. Bislang gab es lediglich zwei Einzelfunde der tropischen Zeckenart in den Jahren 2015 bis 2017.

Zecken breiten sich aus

Überraschend ist das Auftreten von Hyalomma-Zecken in Deutschland für Experten nicht. Wegen der Klimaerwärmung sei grundsätzlich mit immer mehr wärmeliebenden Zecken zu rechnen. Ixodes inopinatus aus dem Mittelmeerraum beispielsweise habe sich inzwischen bis Dänemark ausgebreitet.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandFieberÖsterreich
Beliebte Themen


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website