Männer sterben früher als Frauen - dieses Phänomen lässt sich in ganz Europa beobachten. In Deutschland beträgt der Unterschied in der Lebenserwartung 5,2 Jahre. Warum das so ist, zeigt jetzt eine groß angelegte Studie. Das Ergebnis: Biologische Ursachen sind kaum schuld. Im Wesentlichen ist der Lebensstil dafür verantwortlich, dass Männer früher sterben. Lesen Sie hier sechs Tipps für ein gesundes und langes Leben.
Mehr zum Thema gesund leben
Doppelt so viele Todesfälle vor dem 65. Lebensjahr
Der Report "The State of Men's Health in Europe" liefert eine Übersicht über den Gesundheitszustand der Männer in den 27 EU-Staaten sowie in weiteren sieben europäischen Staaten. Zwar gibt es teilweise große Unterschiede, doch eines zeigt sich in allen Ländern: Männer achten weniger auf ihre Gesundheit als Frauen. In Deutschland werden die Damen durchschnittlich 82,6 Jahre alt, während Männer im Schnitt mit 77,4 Jahren sterben. Drastischer zeigt sich der Unterschied, wenn man die Sterblichkeit bis zum 65. Lebensjahr betrachtet: In diesem Zeitraum sterben doppelt so viele Männer wie Frauen. Ein Großteil dieser frühzeitigen Todesfälle ließe sich mit einem gesunden Lebensstil vermeiden.
Zigaretten und Alkohol verkürzen das Leben
Die beiden Haupttodesursachen bei Männern sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Ganz oben auf der Liste der vermeidbaren Risikofaktoren steht das Rauchen: In allen EU-Ländern rauchen mehr Männer als Frauen, zeigt der Report. Die Forscher schätzen, dass etwa 15 Prozent aller Todesfälle in der EU auf den Tabakkonsum zurückzuführen sind - darunter auch 25 Prozent der Todesfälle durch Krebs. Auch beim Alkoholkonsum haben die Männer die Nase vorn: So trinken Männer nicht nur häufiger, sondern vor allem mehr Bier und Wein als Frauen. Dem Report zufolge ist übermäßiger Alkoholkonsum für 7 Prozent aller vorzeitigen Todesfälle verantwortlich.
Ungesundes Essen und wenig Arztbesuche
Ein weiterer Unterschied zeigt sich im Essverhalten: Männer ernähren sich weniger ausgewogen als Frauen, nehmen mehr ungesunde Fette und weniger Ballaststoffe zu sich. Offenbar ist auch das Wissen um gesundes Essen bei Männern weniger ausgeprägt. So weiß der Studie zufolge jeder zweite Mann nicht, dass die Auswahl fettarmer Gerichte zu einer gesunden Ernährung gehört. Zudem gehen Männer seltener und später zum Art und nehmen auch Vorsorgeuntersuchungen seltener wahr als Frauen.
Mehr Unfälle und Selbstmorde
Ihr Hang zum Risiko wird Männern häufig zum Verhängnis. So sterben europaweit dreimal mehr Männer bei Verkehrsunfällen als Frauen. Tödliche Arbeitsunfälle treffen Männer sogar zu 95 Prozent. Auch Morde und Selbstmorde sind bei Männern häufiger. Insgesamt machen Unfälle und Gewaltdelikte bei Männern 6,5 Prozent der Todesfälle aus. Zum Vergleich: Bei Frauen sind es nur 3,3 Prozent.
Tipps für ein langes Leben
Dass sich ein gesunder Lebensstil lohnt, zeigen die Zahlen aus Island: Dort rauchen etwa gleich viele Männer wie Frauen. Der Unterschied in der Lebenserwartung ist dort so gering wie in kaum einem anderen europäischen Land - nämlich nur 2,2 Jahre. Mit gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Alkohol lassen sich weitere, gesunde Lebensjahre gewinnen. Glaubt man britischen Wissenschaftlern kann ein Mann in mittlerem Alter mit solchen Maßnahmen sogar zehn zusätzliche Lebensjahre erreichen.