• Home
  • Gesundheit
  • Hinter dicken Beinen kann ein Lymphödem stecken


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBei dieser Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen TextAmpel einigt sich bei Verbrenner-AusSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen TextBoris Becker klagt gegen Oliver PocherSymbolbild für einen TextKomiker Nick Nemeroff stirbt mit 32Symbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen TextRon Perlman ist verheiratetSymbolbild für einen TextStromschlag: Baumarbeiter in LebensgefahrSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Hinter dicken Beinen kann ein Lymphödem stecken

Von dpa
21.11.2012Lesedauer: 3 Min.
Von Lymphödemen sind rund zwei Millionen Menschen betroffen.
Von Lymphödemen sind rund zwei Millionen Menschen betroffen. (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

An dicken Beinen ist nicht immer Übergewicht schuld. Es können auch Lymphödeme sein, die zu den unschönen Schwellungen führen. Um diese erfolgreich behandeln zu können, müssen sie rechtzeitig erkannt werden.

Schmerzhafte Schwellungen an Beinen und Armen

Lymphödeme sind nicht nur wegen ihres wenig ästhetischen Anblicks ein Problem. Die unschönen Schwellungen, die meist an Armen und Beinen auftreten, können auch sehr schmerzhaft sein. Auch die Beweglichkeit schränken sie oft ein - im Extremfall so stark, dass Betroffene berufsunfähig werden. Schätzungsweise ein bis zwei Millionen Menschen leiden an Lymphödemen, vor allem Frauen.

Wenn das Lymphgefäßsystem nicht mehr funktioniert

Grund der Schwellung ist eine Fehlfunktion des Lymphgefäßsystems, das vor allem für den Transport abgestorbener Zellen, Fette und auch Keime verantwortlich ist. In den Lymphknoten wird die Transportflüssigkeit, die sogenannte Lymphe, gefiltert und wieder in den Blutkreislauf zurückgeführt. Ist das System gestört, kann sich Lymphflüssigkeit im Gewebe ansammeln - ein Lymphödem entsteht.

Zuerst zeigt sich eine Spannung der Haut

Betroffene sehen zuerst nur die Schwellung und spüren die Spannung der Haut. "Aber die Symptome sind nicht spezifisch für das Lymphödem, sie können auch bei anderen Ödemen auftreten", erklärt der Mediziner Wilfried Jungkunz, Spezialist für Haut- und Gefäßerkrankungen aus Friedberg (Hessen). Erst im fortgeschrittenen Stadium vermehrt und verhärtet sich das Bindegewebe.

Diese sogenannte Fibrosklerose lässt sich per Ultraschalluntersuchung oder durch gezieltes Tasten erkennen. Häufig treten Lymphödeme asymmetrisch auf, manchmal nur an einem Körperteil.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Jürgen Gosch macht sein Edelrestaurant auf Sylt wieder dicht
Jürgen Gosch ist Inhaber der gleichnamen Fischkette Gosch. Für sein Edelrestaurant hingegen lief es nicht so gut.


Meist sind Frauen betroffen

Unterschieden werden zwei Formen des Lymphödems. Die primäre Form ist entweder angeboren oder entsteht in jungen Jahren. Überwiegend sind Frauen betroffen. "Es kann in jedem Lebensalter auftreten, meistens allerdings nach der Pubertät, manchmal weit danach", sagt der seit 1989 in der klinischen Dermato-Lymphologie tätige Arzt. Auch das sekundäre Lymphödem kommt öfter, aber nicht nur, bei Frauen vor. Es kann durch Verletzungen, Venenerkrankungen oder OPs entstehen.

Lymphödeme lassen sich nicht heilen

Eine vollständige Heilung ist zwar ausgeschlossen. Die richtige Therapie kann aber das schnelle Fortschreiten verhindern. "Optimal ist die Kombination aus manueller Lymphdrainage (MLD) und Kompressionsbandagierung, die vom Arzt zu verordnen sind", sagt Birgit Kienle vom Deutschen Verband für Physiotherapie in Köln. Bei der MLD wird der Lymphfluss angeregt, die Flüssigkeit kann vermehrt aus dem Gewebe verschoben und abtransportiert werden.

Auch Jungkunz ist von der Wirkung der MLD überzeugt. Sie müsse Teil einer komplexen physikalischen Entstauungstherapie sein. Neben der regelmäßigen MLD besteht sie aus Hautpflege, Kompressions- und Bewegungstherapie. Betroffene müssen Verletzungen im Bereich des Ödems unbedingt vermeiden und ihre Garderobe anpassen.

Aquafitness massiert das Gewebe

In der Bewegungstherapie gibt es spezielle gymnastische Übungen. "Das kann man zum Beispiel machen, wenn man im Urlaub ist oder selbst das Gefühl hat, dass etwas viel Lymphe in den Gefäßen ist", erläutert Martina Schwarz von der Lymph-Selbsthilfegruppe Bremen. Aquafitness oder Schwimmen seien zusätzlich sinnvoll, da Wasser hypostatischen Druck auf das betroffene Gewebe ausübt.

Kompressionsstrümpfe auch im Sommer

Bei jeder Art von Bewegung außerhalb des Wassers sollten Patienten möglichst immer spezielle Kompressionsstrümpfe tragen - selbst wenn es im Sommer sehr heiß ist. Diese müssen individuell auf den Patienten zugeschnitten sein und im Sanitätshaus extra angemessen werden, sagt Schwarz.

"Die Strümpfe werden dann von Kompressionshosenherstellern nach einem speziellen Verfahren gestrickt." Auch viele Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung an. "Dort sieht man, dass man mit dem Problem nicht alleine ist", sagt Schwarz. Außerdem seien sie erste Anlaufstelle für praktische Fragen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Wiebke Posmyk
Krankheiten & Symptome
AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website