Bei der Tierhaarallergie reagiert der Körper nicht, wie der Begriff vermuten lässt, auf die Tierhaare selbst, sondern vielmehr auf Eiweiß-Moleküle in winzigen Körper-Absonderungen von Tieren, die an den Haaren haften wie Schweiß, Talg, Speichel, Kot oder Urin. Gelangen die Allergene in Augen oder Atemwege von Allergikern, kann dies zu Bindehautentzündung, Heuschnupfen oder Asthma führen. Die Neigung zu einer Tierhaarallergie ist, wie die Anfälligkeit für andere Allergien auch, erblich bedingt.
Bei der Tierhaarallergie reagiert der Körper nicht, wie der Begriff vermuten lässt, auf die Tierhaare selbst, sondern vielmehr auf Eiweiß-Moleküle in winzigen Körper-Absonderungen von Tieren, die an den Haaren haften wie Schweiß, Talg, Speichel, Kot oder Urin. Gelangen die Allergene in Augen oder Atemwege von Allergikern, kann dies zu Bindehautentzündung, Heuschnupfen oder Asthma führen. Die Neigung zu einer Tierhaarallergie ist, wie die Anfälligkeit für andere Allergien auch, erblich bedingt.