Eine staatliche Cannabisagentur soll in Deutschland den Anbau und die Verteilung von Cannabis zur Schmerztherapie regeln. Das berichtet die "Welt am Sonntag". Der Eigenanbau durch Patienten soll weiter verboten bleiben.
Ein Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums sieht die Einrichtung der Cannabisagentur vor, berichtet die Zeitung. Darin stehe, dass die Agentur den Anbau und die Lieferung von Medizinalhanf in Wettbewerbsverfahren ausschreiben und Aufträge vergeben werde. "Die Cannabisagentur verkauft den Medizinalhanf anschließend insbesondere an Hersteller von Cannabisarzneimitteln, Großhändler und Apotheken."
Die Cannabisagentur bestimmt den Preis
Auch der Preis, den Krankenkassen für jedes an Patienten abgegebene Präparat zahlen müssen, soll demnach von der Cannabisagentur festgelegt werden. Die Gesamtkoordination soll beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelt werden. Das Parlament solle in den kommenden Monaten eine entsprechende Änderung des Betäubungsmittelgesetzes beschließen.
Schmerzpatienten in der Klemme
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), hatte sich zu Jahresbeginn dafür ausgesprochen, Cannabis auf Rezept an chronisch kranke Schmerzpatienten abzugeben. Bauen diese in der eigenen Wohnung Hanfpflanzen an, geraten sie derzeit aufgrund der geltenden Gesetzeslage rasch ins Visier von Ermittlern. Besitz, Anbau und Handel sind verboten.
- Nutz- und Heilpflanze: Hanf – Viel mehr als nur eine Droge
- Gesundheit: Keine Coffeshops in Kreuzberg: Cannabisverkauf verboten
- Einnahmen von "zwei Milliarden Euro pro Jahr": Politiker von CDU und Grünen fordern Cannabis-Freigabe
- Cannabis: Studie: Kiffen macht dumm
Bisher durften in Deutschland rund 400 Schmerzpatienten legal Cannabis kaufen, allerdings auf eigene Kosten, berichtet die "Welt am Sonntag". Die Droge wurde demnach aus den Niederlanden importiert. Es sei jedoch immer wieder zu Lieferengpässen und langen Wartezeiten gekommen. Künftig sollen mehr Betroffene mit Cannabis behandelt werden.