Kälte und trockene Heizungsluft machen die Schleimhäute der Atemwege gerade im Winter anfällig gegenüber Viren. Doch wussten Sie, dass es eine ganz einfache Methode gibt, Ihre natürliche Schutzbarriere – die Schleimhäute unserer Atemwege – zu stärken? Die Inhalation von Kochsalzlösung befeuchtet und schützt Ihre Atemwege. Erfahren Sie hier, was Sie zur täglichen Pflege Ihrer Atemwege brauchen, welche Inhalationslösung empfehlenswert ist und warum das alte Hausrezept „Kopf über Kochtopf“ nicht funktioniert.
Warum Sie Ihre Schleimhaut pflegen sollten
Ihre Atemwege sind mit einer feuchten Schleimhaut ausgekleidet. Sie ist mit feinen Härchen, den sogenannten Zilien, und einer Schleimschicht überzogen. Auf dieser natürlichen Barriere bleiben Fremdkörper – wie Viren, Bakterien, Staub oder Pollen – haften. Sind Sie gesund, funktioniert die Selbstreinigung der Schleimhaut. Die Zilien transportieren den Schleim mit den Fremdkörpern durch koordinierte Bewegungen ab.
Kälte und Heizungsluft trocknen Ihre Schleimhäute aus und können die natürliche Barriere gegen Eindringlinge beschädigen. Ist diese erst einmal gestört, haben Viren und Bakterien ein leichtes Spiel, weiter vorzudringen, sich zu vermehren und Sie krank zu machen. Allerdings können Sie mit einer einfachen, ganz natürlichen und wirksamen Methode diesen natürlichen Schutz der Atemwege stärken und sich vor viralen Infekten schützen – unabhängig vom Krankheitserreger. Seit langem bekannt und dennoch oft vergessen: Die Inhalation von Salzlösungen.
Wie die Salzinhalation Ihre Atemwege schützt und Abwehrkräfte stärkt
Salzhaltige Luft hat eine heilsame und beruhigende Wirkung auf die Atemwege. Durch die Inhalation von isotoner Salzlösung wird mit schonenden Mitteln die Schleimhaut befeuchtet und Ihre natürliche Schutzbarriere bleibt stark gegenüber Viren und anderen Erregern. Bereits 2007 stellte Prof. Dieter Köhler in seiner damaligen Funktion als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie fest: „Insgesamt ist die Inhalation mit Kochsalz unabhängig von der Art des Krankheitserregers wirksam – und das, ohne Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu verursachen.“
Lungenärzte sind überzeugt: Durch das Inhalieren von Kochsalzlösung können Sie die Übertragung von Viren und Bakterien via Tröpfcheninfektion um rund 72 Prozent verringern und das für die Dauer von 6 Stunden. Bild: Pari (Quelle: Pari)
Außerdem sagte er: „Leider wird es noch viel zu wenig eingesetzt. Denn auch zur Prophylaxe von Erkältungskrankheiten ist das Inhalieren hervorragend geeignet, da es die Schleimhäute in den Atemwegen feucht hält und dadurch deren Selbstreinigungsfunktion unterstützt. Eingeatmete Viren und Bakterien bleiben im feuchten Schutzfilm haften und werden dann von den koordiniert schlagenden Flimmerhärchen der Schleimhaut wie auf einem Förderband in Richtung Rachen abtransportiert“. [1] In folgendem Video erhalten Sie einen guten Überblick:
So inhalieren Sie Kochsalzlösung richtig
Alles, was Sie benötigen, ist isotone Salzlösung (0,9% Salzgehalt, am besten mit Ectoin) und ein effizientes Inhalationsgerät. Der PARI COMPACT2 ist ein nach strengen Vorgaben in Deutschland hergestelltes und dadurch verlässliches, langlebiges Inhalationsgerät. Sein leistungsfähiger Vernebler sorgt für eine schnelle und wirksame Inhalation. Damit wird die Salzlösung in feinste Tröpfchen zerstäubt und gelangt direkt dorthin, wo die Befeuchtung benötigt wird – bis tief in Ihre Atemwege. Die klinisch erprobten Vernebler und Inhalationsgeräte von PARI überzeugen seit Jahrzehnten Ärzte, Apotheker und Anwender. Kein Wunder, dass PARI bereits mehrere Auszeichnungen für den Bereich Inhalationsgeräte erhielt. Derzeit ist der PARI COMPACT2 in einem Inhalier-Komplettset zum Vorteilspreis erhältlich.
Nutzen auch Sie die Inhalation zum Schutz Ihrer Atemwege. Alles was Sie dafür brauchen, erhalten Sie im PARI Inhalier-Komplettset. (Quelle: Pari)
Die Anwendung ist kinderleicht: Schließen Sie das Inhalationsgerät an, füllen Sie die mitgelieferte Salzlösung ein, führen Sie das Mundstück zum Mund und atmen Sie. Die Inhalation dauert nur ein paar Minuten. Am Ende dieses Artikels finden Sie die genaue Anwendung Schritt für Schritt in einem Video erklärt.
Ectoin – Extra-Schutzschild für Ihre Atemwege
Der Schutzeffekt kann sogar noch verstärkt werden, wenn die Inhalationslösung zusätzlich Ectoin enthält. Ectoin ist ein zu 100 % natürliches Zellschutzmolekül. Es wird von hochangepassten Mikroorganismen gebildet, die in den lebensfeindlichsten Umgebungen der Erde, zum Beispiel Salzseen und Wüsten, leben. Das Besondere: Durch seine wasserbindenden Eigenschaften bildet es den Ectoin-Hydrokomplex. Dieser stabilisiert benachbarte Proteine oder Zellmembranen, verhindert damit das Austrocknen der Zellen und schützt so vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Ectoin gibt es schon seit längerer Zeit in Kosmetika, wie Hautcremes, Gesichtscremes oder Augentropfen. Seit einiger Zeit können auch Ihre Atemwege direkt von diesem Schutzeffekt profitieren: PARI ProtECT ist die erste Inhalationslösung mit natürlichem Ectoin. Ectoin bildet auf den Schleimhäuten Ihrer Atemwege eine Wasserschicht, den sogenannten Ectoin-Hydrokomplex. Wenn Sie Ectoin inhalieren, legt sich der Hydrokomplex wie ein Schutzschild auf die Schleimhäute und verhindert das Austrocknen.
Außerdem ist Ectoin in der Lage, der schädlichen Wirkung von Allergenen und Feinstaubpartikel auf die gesunde Lunge vorzubeugen. [2] Der Wirkstoff hat ebenso das Potential, eine bestehende Entzündungsreaktion in der Lunge abzumildern bzw. davor zu schützen. [3], [4] Dies ist nur wenig überraschend, bedenkt man, dass sich die Wirkung von Ectoin als sowohl schützend, befeuchtend, beruhigend und leicht entzündungshemmend gezeigt hat. [5], [6] Bestellen Sie das Inhalier-Komplettset von PARI, so erhalten Sie PARI ProtECT mit Ectoin zum Vorteilspreis dazu.
Wer darf inhalieren?
Kochsalzlösung inhalieren ist vollkommen natürlich, schonend und ohne bekannte Nebenwirkungen. Daher ist die Methode mit einem hochwertigen Inhalationsgerät für jeden geeignet. Auch Schwangere und stillende Mütter können von der Inhalation isotoner Salzlösung profitieren. Der PARI COMPACT2 enthält im Lieferumfang eine Kindermaske sowie Babymaske, sodass auch Kinder und Babys inhalieren dürfen. Und das Schöne: Haben Sie einmal ein Inhalationsgerät zu Hause, ist es zu jeder Erkältungszeit für die ganze Familie rechtzeitig griffbereit.
Salzinhalation mit dem Kochtopf – ein Irrtum, der sich hartnäckig hält
Wussten Sie, dass das alte Hausrezept „Kopf über Kochtopf“ nicht funktioniert, wenn Sie Kochsalzlösung inhalieren? Auch wenn sich dieser Mythos hartnäckig in den Medien hält: Die Siedetemperatur des reinen Salzes ist zu hoch, um mit dem Wasser zu verdampfen. Die Folge: Das Salz bleibt im Topf zurück. Sie inhalieren also nur warmen Wasserdampf. Die oben aufgezeigten positiven Effekte der Salzinhalation bleiben aus. Genauso funktioniert im Übrigen die Gewinnung von Meersalz: Wasser verdampft, Salz bleibt zurück. Folglich erhalten Sie mit der Kochtopfmethode nicht die befeuchtende Wirkung des Salzes, sondern im schlimmsten Fall eine verbrühte Haut.
Die Anwendung des PARI-Inhalationsgeräts
In folgendem Video erfahren Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung des PARI-Inhalationsgeräts:
Tägliches Inhalieren kann zum Schutz der Atemwege vor Virusinfektionen beitragen. Es liegt somit auf der Hand, dass es so wichtig sein sollte wie das tägliche Zähneputzen. Höchste Zeit also, dass wir uns um unsere Atemwege kümmern, diese pflegen und schützen.
[2] Kroker M, Sydlik U, Autengruber A, Cavelius C, Weighardt H, Kraegeloh A, u. a. Preventing carbon nanoparticle-induced lung inflammation reduces antigen-specific sensitization and subsequent allergic reactions in a mouse model. Part Fibre Toxicol [Internet]. Dezember 2015 [zitiert 5. Februar 2016];12(1). Verfügbar unter: http://particleandfibretoxicology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12989-015-0093-5
[3] Unfried K, Krämer U, Sydlik U, Autengruber A, Bilstein A, Stolz S, u. a. Reduction of neutrophilic lung inflammation by inhalation of the compatible solute ectoine: a randomized trial with elderly individuals. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2016;11:2573.
[4] Sydlik U, Peuschel H, Paunel-Gorgulu A, Keymel S, Kramer U, Weissenberg A, u. a. Recovery of neutrophil apoptosis by ectoine: a new strategy against lung inflammation. Eur Respir J. 1. Februar 2013;41(2):433–42.
[5] Sydlik U, Gallitz I, Albrecht C, Abel J, Krutmann J, Unfried K. The Compatible Solute Ectoine Protects against Nanoparticle-induced Neutrophilic Lung Inflammation. Am J Respir Crit Care Med. 2009;180:29–35.
[6] Tran B-H, Dao V-A, Bilstein A, Unfried K, Shah-Hosseini K, Mösges R. Ectoine-Containing Inhalation Solution versus Saline Inhalation Solution in the Treatment of Acute Bronchitis and Acute Respiratory Infections: A Prospective, Controlled, Observational Study. BioMed Res Int. 31. Januar 2019;2019:1–8.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit PARI GmbH, Moosstraße 3, 82319 Starnberg erstellt.