t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKindergesundheit

Öl statt Pillen: Mangel an Omega-3-Fettsäuren fördert ADS-Symptome


Schlagzeilen
Symbolbild für einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild für einen TextLand will Laborfleisch verbietenSymbolbild für einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-Star
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Fisch und Öl statt Ruhigsteller

dpa, mmh

Aktualisiert am 06.07.2011Lesedauer: 2 Min.
Mädchen mit braunen Zöpfen beim Essen.
Ernährung, die Zappelphilipps beruhigt: Omega-3-Fettsäuren und bioaktive Nährstoffe sollten enthalten sein. (Bild: Imago)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es gibt Neues im Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitsstörungen und Ernährung. Nicht nur zu viel an Zucker oder Phosphaten in Softdrinks schadet, sondern auch zu wenig, nämlich ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren und bioaktiven Nährstoffen.

Ernährung umstellen, nicht Pillen einwerfen

Kinder mit einer Aufmerksamkeitsstörung sind neuesten Studien zufolge oft mit Omega-3-Fettsäuren und bioaktiven Nährstoffen unterversorgt, sagt Uwe Gröber vom Zentrum für Mikronährstoffmedizin in Essen. Daher gehöre zunächst ihre Ernährung auf den Prüfstand, bevor ihnen Medikamente verabreicht werden, empfiehlt der Apotheker in dem Stuttgarter Fachblatt „Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin“ (Ausgabe 3/2008). Schätzungen zufolge leiden zwischen fünf und 20 Prozent der Schulkinder an einer sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

Omega-3-Fettsäuren und bioaktive Nährstoffe

Diese Omega-3-Fettsäuren, früher Vitamin F genannt, sind ungesättigte Fettsäuren. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen, sie sind aber lebensnotwendig. In Hanf-, Walnuss-, Soja-, Raps-, Leinöl oder Algen sind sie enthalten, außerdem in Atlantik Lachs, Sardinen, Sardellen, Hering, Makrelen und Thunfisch. Schon länger stehen Zucker oder Konservierungs- und Farbstoffe in der Kritik, ADHS zu verstärken. Diese Stoffe werden oft von der Lebensmittelindustrie benutzt, um Nahrungsmittel frischer aussehen zu lassen oder zu konservieren.

Ruhigsteller schaden Gehirn

Essenzielle Fettsäuren und Mikronährstoffe wie Zink, Magnesium und Eisen oder Vitamine sind während der Entwicklung des zentralen Nervensystems etwa für die Bildung der Nervenbotenstoffe Dopamin und Serotonin verantwortlich. Fehlen diese Botenstoffe, seien Nervosität, Gedächtnisstörungen und motorische Unruhe die Folge - alles Symptome von ADHS, erläutert Gröber. Die gängige Behandlung dieser Probleme mit synthetischen „Ruhigstellern“, also Medikamenten, hält der Experte für bedenklich: Es könne zu bleibenden Veränderungen der Hirnregionen kommen, die für die Ausprägung des Sozialverhaltens oder für das Bewältigen von Stress verantwortlich sind.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Beliebte Themen
ADS SymptomeBlutdruck bei KindernBMI-Rechner für Kinder & JugendlicheGehirnerschuetterung Symptome HustenVorhautverengung KleinkindWie groß wird mein Kind?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website