Bunte Bilder, Spielzeug und Aufkleber in der Packung, Wurst und Käse in Form lustiger Figuren - damit werden Kinder im Supermarkt geködert. Die Lebensmittelindustrie baut ihre Produktpalette für ganz kleine Käufer immer weiter aus, doch Ernährungsexperten und Verbraucherschützer kritisieren solche Kinderlebensmittel.
- Einkaufen mit Kindern: Nervskala von Betteln bis Flehen
- Kommunikation: Nörgelnde Kinder wollen etwas sagen
- Foodwatch: Milchschnitte ist ungesünder als Schokotorte
- Zum Durchklicken: Sieben Tipps für den Umgang mit Süßigkeiten
- Trinken: Trinkt Ihr Kind genug?
- Ernährung: Warum Kinder Süßigkeiten lieben
- Mehr zum Thema Gesundheit & Ernährung
Der ganze Supermarkt wird zur Quengelzone
Das Quengeln beginnt nicht erst an der Kasse. Schon in den Regalreihen vieler Supermärkte strecken sich Kinderhände nach Knusperflocken. Kleine Münder verlangen lautstark nach Bärchenwurst und buntem Joghurt. Tierische Werbefiguren auf der Verpackung und Spielzeug im Inneren locken. Lebensmittel extra für Kinder sind zu einem riesigen Markt geworden. Längst gibt es nicht mehr nur Überraschungseier - die Hersteller haben inzwischen eine riesige Palette spezieller Produkte in petto - von Kuchenbackmischungen bis hin zu tiefgekühlten Kindermenüs.
Kleinere Hersteller springen auf den Zug auf
Branchengrößen wie Nestlé ("Smarties") und Ferrero ("Kinder-Schokolade", "Milchschnitte", "Nutella") verfügen seit Jahrzehnten über ein Sortiment, das sich an Kinder richtet. Daneben locken die großen Anbieter auch mit saisonalen Produkte wie einer "Gespenstersuppe" zu Halloween. In die noch freien Nischen stoßen derzeit vor allem Mittelständler: So ging die Allgäuer Käserei Hochland etwa mit einem Scheibenkäse auf den Markt, in den Comic-Gesichter von Kuh, Pferd oder Hund eingestanzt sind.
Gesundheitsversprechen und Vitaminzusätze
Die Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer brachte unter dem Label "Ferdi Fuchs" gleich ein ganzes Kindersnack-Sortiment heraus, das Frikadellen, Würstchen, Salami, Leberwurst und Fleischwurst umfasst. "Es gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten Produkten", sagt Sprecher Christian Horwedel. Die Produkte seien mit speziellen Rezepturen und weniger Fett auf Kinder ausgerichtet. Ähnlich argumentieren andere Hersteller: Die Portionen seien kindgerecht klein oder förderten mit Extra-Dosen an B-Vitaminen oder Calcium die Gesundheit.
Verbraucherschützer: Extra-Vitamine sind unnötig
Dies sei unnötig, meinen Verbraucherschützer. "Kinder sind mit den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen meist ausreichend versorgt", heißt es etwa bei der Verbraucherzentrale Hessen. Durch Zugabe von Vitaminen würden Süßigkeiten nicht gesünder. Zudem würden Lebensmittel oft nach dem Gießkannenprinzip mit Nährstoffen
angereichert: "Niemand braucht Kinderlebensmittel, denn Kinder können das Gleiche essen wie Erwachsene", meint auch Anne Markwardt von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch.
Kampf um die Gunst der Kinder
Doch um die Zielgruppe Kind wird hart gekämpft, und das seit Jahren. Ein älteres Beispiel aus dem Jahr 2007: In der Rangliste der meistbeworbenen Süßigkeiten lagen "Kinder Pingui", "Milch-Schnitte" und "Kinder Bueno Riegel" - alle aus dem Hause Ferrero - damals auf den Plätzen zwei bis vier. Die Snacks kamen laut einer Studie von Seven-One Media auf ein Werbebudget von jeweils 16 bis 18 Millionen Euro.
Auf künstlichen Geschmack geprägt
Indem sie Kinder anzusprechen versuchten, sicherten sich Unternehmen langfristig ihre Kunden, sagt Verbraucherschützerin Markwardt. "Bei Kindern wird gezielt mit Geschmacksprägung gearbeitet." Wer nicht wisse, wie Orangen oder Erdbeeren schmeckten, wolle sein Leben lang nur noch das bekannte "Erdbeer"-Aroma einer bestimmten Marke essen. Ein häufiger Kritikpunkt von Verbraucherschützern ist auch, dass viele als "gesund" angepriesene Kinderlebensmittel reine Zucker- und Fettbomben sind.
Kinder sind markentreu
Hinzu kommt: Kinder haben bereits ein ausgeprägtes Markenbewusstsein. Laut der Kids-Verbraucher-Analyse des Egmont Ehapa Verlages sucht fast die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen immer den gleichen Brotaufstrich aus, 38 Prozent bevorzug einen einzigen Schokoladenhersteller, und etwa ein Drittel entscheidet sich regelmäßig für das bekannte Müsli.
Comic- und Filmfiguren als Köder
Bob der Baumeister, Sendung-mit-der-Maus-Figuren, Spongebob und Prinzessin Lillifee: Lieblingsfiguren von Kindern werben für Muffins und Würstchen. Dies lassen sich die Unternehmen etwas kosten: Rund 1,12 Milliarden Euro zahlte die Lebensmittel- und Getränkebranche schon 2002 an Lizenzgebühren für Film- und Fernsehfiguren, wie eine Studie im Auftrag des europäischen Lizenzverbandes ELMA ergab.
Eltern werden von Kindern zum Kaufen gedrängt
"Oft finden sich auch Bilder von Sportlern und Stars, deren positive Eigenschaften auf die Produkte übertragen werden", sagt Markwardt. Kinder würden so emotional gepackt und überredeten dann ihre Eltern zum Kauf: "Und Kinder können wirklich viel Druck aufbauen", sagt die Verbraucherschützerin.
Kinder lassen viel Taschengeld im Supermarkt
Jedes zweite Produkt, das Kinder im Supermarkt verlangten, werde von Eltern spontan gekauft, heißt es in einer Studie der Universität Wien. Und mit durchschnittlich 23 Euro Taschengeld monatlich verfügen die 6- bis 13-Jährigen laut Kids-Verbraucher-Analyse selbst über Kaufkraft - die meisten geben einen großen Teil ihres Geldes für Lebensmittel aus.