Deutsche Braukunst ist weltberühmt, und kaum ein Volk trinkt mehr Gerstensaft als die Deutschen. Doch um ein Bier in den eigenen vier Wänden richtig zu genießen, braucht es mehr als Kühlschrank und Flaschenöffner. Für den stilvollen Biergenuss sollten Sie wichtige Voraussetzungen schaffen. Wir geben Ihnen acht Tipps, die wahre Kenner wissen müssen.
Das beste Bier ist ein frisches
Biergenuss fängt schon beim Kauf an. Welches Bier das beste ist, ist Geschmackssache. Achten Sie aber darauf, dass es frisch ist. Die Haltbarkeit von Bier beträgt zwischen drei und sechs Monaten. Anhand des Haltbarkeitsdatums können Sie ungefähr abschätzen, wie frisch das Bier ist.
Der richtige Umgang mit Biergläsern
Es gibt für jedes Bier das passende Glas. Diese sollten mit Öffnung nach unten in den Schrank gestellt werden, damit sie von innen nicht verstauben können. Zur Reinigung nehmen Sie nur heißes Leitungswasser. Spülmittel hinterlässt immer Rückstände, die sich auf den Geschmack auswirken. Außerdem verhindert der feine Film auf dem Glas später eine schöne Schaumkrone. Zum Trocknen lassen Sie die Gläser am besten einfach stehen. Denn auch Trockentücher können Rückstände von Schmutz oder Fusseln hinterlassen.
Kalt, aber nicht zu kalt
Beim Einschenken sollte das Bier eine Temperatur zwischen sieben und neun Grad haben, so entfaltet sich der Geschmack am besten. Ist es wärmer, schmeckt es schnell schal, zu kaltes Bier hingegen entwickelt keine Schaumkrone. Vor dem Einschenken sollten Sie das Glas noch unter kaltem Wasser abspülen, das kühlt zusätzlich.
Richtig einschenken ist eine Kunst
Ein Pils sollten Sie zügig einschenken, bis es zu zwei Dritteln voll ist. Halten Sie dabei das Glas schräg unter die Flasche. Danach lassen Sie es eine knappe Minute stehen, damit sich der Schaum setzen kann. Danach wird der Rest senkrecht in das Glas nachgefüllt. Weizenbier hat eine stärkere Schaumentwicklung, darum muss es langsamer eingeschenkt werden. Ein Glas Kölsch oder Alt hingegen kann man in einem Zug auffüllen. Absolut tabu ist übrigens, zwei halbvolle Gläser zusammenzuschütten.