Das Zahnfleisch ist wichtig für den Halt der Zähne. Zieht es sich zurück, können Zähne ausfallen. Gesundes Zahnfleisch ist also die Voraussetzung für gesunde Zähne. Daher sollten Sie nicht nur den Zähnen Aufmerksamkeit bei der Pflege schenken, sondern auch dem Zahnfleisch und der Mundhöhle. Wo die Zähne im Kiefer verschwinden, können sich im Zahnfleisch winzige Taschen bilden, die eine Brutstätte für Bakterien sind.
So bleibt das Zahnfleisch gesund
Die Pflege der gesamten Mundhöhle ist wichtig für die Zahngesundheit. Neben den Zähnen müssen auch die Zunge, die Zahnzwischenräume und auch der Zahnhalteapparat gereinigt und gepflegt werden. Eine belegte Zunge kann ein Zeichen dafür sein, dass die Mundhöhle nicht gesund ist. Für eine gesunde Durchblutung sollten Sie das Zahnfleisch mehrmals täglich mit dem Finger massieren. Um Verletzungen vorzubeugen, darf Ihre Zahnbürste nicht zu hart sein. Ist keine zur Hand, wird zumindest mit Wasser nach jeder Mahlzeit ausgespült. Noch besser wären in dem Fall aber Pflegekaugummis. Ist der Zahnhalteapparat gesund, hat ein Großteil der Bakterien keine Chance. Mit Zahnseide oder einer Zahnzwischenraumbürste werden einmal täglich die Zahnzwischenräume gereinigt. Auch die Zunge sollte regelmäßig gereinigt werden, denn geruchsbildende Bakterien finden hier zuerst einen gemütlichen Platz.
- Unterschied erkennen: Entzündetes Zahnfleisch oder schon Parodontose?
- Wichtige Ergänzung zum Zähneputzen: So pflegen Sie Ihre Zähne richtig
Veränderungen: Zahnfleisch und Zähne sind nicht gesund
Eine Veränderung des Zahnfleischs und des Gebisses ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Gleichgewicht der Mundflora nicht stimmt. Zahnfleischbluten, Mundgeruch, Empfindlichkeit bei kalten und warmen Speisen oder geschwollenes Zahnfleisch sind Anzeichen für verschiedene Krankheiten. Wenn das Zahnfleisch nicht mehr rosa, sondern rot und sehr empfindlich ist, könnte es sich um entzündliche Parodontitis handeln. Fragen Sie Ihren Zahnarzt um Rat zur Behandlung.