Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt und ausgelaugt. Und immer häufiger werden Krankmeldungen aufgrund chronischer Erschöpfung ausgestellt. Doch woran erkennt man, ob man nur erschöpft oder bereits depressiv ist? Es gibt Anzeichen die auf Burnout hinweisen. Testen Sie hier Ihr Burnout-Risiko.
Mehr zum Thema Burnout und Depression
- Warnsignale für Burn-out : Ausgebrannten Männern vergeht die Lust am Sex
- Zehn Tipps: Burn-out-Syndrom vermeiden
- Online-Test: Droht Ihnen Burn-out?
- Stress als Auslöser? : Die zehn häufigsten Irrtümer rund um Depressionen
- Online-Test: Zeigen Sie Anzeichen einer Depression?
- Gegen den Stress: Acht Tipps für einen ruhigen Alltag
Burnout und Depression schwer zu unterscheiden
Das so genannte Burn-out-Syndrom beschreibt einen anhaltenden Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung. Geprägt wurde der Begriff erstmals 1974 von dem deutschstämmigen Psychoanalytiker Herbert Freudenberger, der die Symptome bei professionellen Helfern beobachtete. Tatsächlich sind häufig helfende und medizinische Berufe wie Pflegekräfte, Ärzte oder Krankenschwestern, aber auch Lehrer vom Burnout-Syndrom betroffen. Auch viele Rentner, Studenten und Hausfrauen zeigen Anzeichen von chronischer Erschöpfung. Auch Prominente wie "Rosenstolz"-Sänger Peter Plate, Sportler und Manager zu ihrem "Ausgebranntsein" bekannt.
Stress und fehlende Erholung Auslöser
Zu den Auslösern von chronischem Stress zählen Forscher hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck, geringe Gestaltungsspielräume und das Fehlen von Erholungsphasen. Auch die ständige Erreichbarkeit führt dazu, dass Menschen nicht mehr abschalten können. Hinzu kommen oft noch familiäre Belastungen.
Unruhe und Erschöpfung weisen auf Burnout hin
Es ist allerdings oft schwer, Burnout von anderen psychischen Erkrankungen wie Depression abzugrenzen. Nach wie vor gibt es dafür keine einheitliche Definition und auch keine klare Diagnose. Es liegt gegenwärtig im ärztlichen Ermessen, Burnout festzustellen und entsprechend zu behandeln. Burnout äußert sich unter anderem durch einen wechselnden Zustand von Erschöpfung und Anspannung, durch Unruhe und verminderte Leistungsfähigkeit. Hinzu kommen seelische und körperliche Beschwerden wie Rücken- oder Kopfschmerzen.
Diagnose vom Arzt stellen lassen
Nach Ansicht einiger Experten ist Burnout möglicherweise eine Stufe der Depression. Wichtig aber ist: Von einer Selbstdiagnose ist abzuraten. Die genannten Symptome sind lediglich mögliche Hinweise für Burnout. Wer die genannten Symptome bei sich beobachtet, sollte für eine genaue Diagnose einen Arzt aufsuchen.
Bei Depression kommt die Freude abhanden
Der Leipziger Psychiater Ulrich Hegerl, der auch Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist, hält Burnout für einen zu "schwammigen" Begriff und kritisiert dessen inflationären Gebrauch. Wenn von Burnout gesprochen werde, dann stecke dahinter meist eine handfeste depressive Erkrankung. Eine "Vermengung von Stress, Burnout und Depression" aber führt laut Hegerl zu einer "Verharmlosung der Depression", die eine schwere, oft lebensbedrohliche Erkrankung ist. Schwer Depressiven kommt nicht nur alle Freude abhanden. Sie leiden auch unter Schlafstörungen, Appetitmangel bis hin zu Selbstmordgedanken.
Schätzungsweise neun Millionen Betroffene
Solide Zahlen darüber, wie viele Menschen in Deutschland am Burnout-Syndrom leiden, gibt es nicht. Schätzungen gehen von rund neun Millionen Betroffenen aus. Fakt ist aber: Die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen seit Jahren zu, wie aus den Zahlen der Krankenkassen hervorgeht. Auch viele Frühverrentungen erfolgen aufgrund dieses Krankheitsbildes. Für die Wirtschaft entstehen dadurch Ausfälle in Milliardenhöhe, weshalb das Thema Burnout auch von zunehmender gesundheitspolitischer Brisanz ist.