Leberzirrhose: So sieht die Erkrankung der Leber aus
Leberzirrhose: Abbildung A zeigt die Schnittfläche einer gesunden, glatten Leber. B hingegen zeigt eine zirrhotisch veränderte Leber. Die Oberfläche ist höckerig und unregelmäßig und zeigt kleine Knötchen.
Leberzirrhose: B zeigt eine mikroskopische Aufnahme einer zirrhotischen Leber. Das Bindegewebe ist rot gefärbt, die Leberzellen sind orange. Die gesunde Leber (A) zeigt diese Bildungen im Gewebe nicht.
Leberzirrhose: Die sonographische Ansicht zeigt, dass die kranke Leber höckerig ist (gelber Pfeil). Der weiße Pfeil zeigt eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum.
Leberzirrhose: Rötungen in der Handfläche können auf einen chronischen Leberschaden hinweisen.
Leberzirrhose: Ist der Abfluss von Blut und Lymphe in der Leber nicht mehr gewährleistet ist, steigt der Blutdruck. In Folge fließt das Blut auch über die Speiseröhre ab. Diese verdickt sich durch die Mehrbelastung.