Viele Menschen kennen das Problem, sich in Alltagssituationen nicht richtig konzentrieren zu können. Vor allem bei der Arbeit sind Müdigkeit und Unordnung Folgen fehlender Achtsamkeit. Möchten Sie Ihre Konzentration steigern, müssen Sie einige Dinge beachten, die sowohl Ihre Gewohnheiten als auch die Ernährung betreffen.
Konzentration durch die Pomodoro-Technik
Um konzentriert zu arbeiten, können Sie auf spezielle Arbeitsmethoden zurückgreifen, die Ihre Effizienz steigern. Die wohl berühmteste Methode ist die Pomodoro-Technik: Vor Beginn der Arbeit schreiben Sie die zu erledigenden Aufgaben auf einen Zettel und stellen einen Wecker auf 25 Minuten, die einer Arbeitseinheit entsprechen. In dieser Zeit dürfen Sie keine anderen Tätigkeiten ausüben – sowohl das Surfen im Internet, Lesen von Mails als auch das Holen von Tee und Toilettengänge sollten Sie vermeiden. Klingelt der Wecker, machen Sie eine kurze Pause von fünf Minuten. Anschließend folgt erneut eine Arbeitseinheit mit anschließender Erholungsphase.
Nach vier Arbeitseinheiten von insgesamt zwei Stunden halten Sie eine längere Pause von 20 bis 30 Minuten. So schaffen Sie einen optimalen Grad zwischen intensiver Tätigkeit und Erholung in einem abwechslungsreichen Rhythmus, der Ihre geistigen Blockaden löst.
Auch die Arbeitsumgebung ist wichtig
Um konzentriert zu arbeiten, müssen Sie Ihrem Körper ausreichend Freiraum und Ruhe gönnen. Nur mit genügend Schlaf von mindestens sechs bis sieben Stunden pro Tag sowie einem ruhigen Arbeitsort können Sie effektiv und konzentriert arbeiten. Denken Sie über Ohrenstöpsel oder Kopfhörer im Büro nach, falls es Ihre Tätigkeit erlaubt, und setzen Sie sich idealerweise mit dem Rücken zur Eingangstür, um nicht abgelenkt zu werden. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass Ihr Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet und gut geordnet ist, denn ein überfüllter Schreibtisch bewirkt bei Ihnen automatisch das Gefühl der Überforderung.
Mit der richtigen Ernährung die Konzentration steigern
Gerade in Zeiten einer starken Leistungsgesellschaft werden viele teils dubiose Produkte beworben, die Ihre Konzentration steigern sollen. Fallen Sie nicht auf angepriesene "Wundermittel" herein, denn die wichtigsten Nährstoffe sind in einfachen Lebensmitteln enthalten. Um das Gehirn langfristig vor Radikalen zu schützen, empfiehlt sich die regelmäßige Aufnahme von Vitamin C, E und Beta-Carotin. Nehmen Sie also ausreichend Obst und Gemüse wie Kiwis, Orangen, Paprika, Erdbeeren und Brokkoli zu sich.
- Motocross-Ausdauertraining für perfekte Konzentration
- Hausaufgaben & Computer spielen: Der Schreibtisch im Jugendzimmer
- Energydrinks: Zuviel Koffein ist schlecht für Konzentration
- Büro: Tipps gegen das Chaos auf dem Schreibtisch
- Konzentration: So lernen Kinder sich zu konzentrieren
Besonders hilfreich sind auch Nüsse. In diesen ist Vitamin B enthalten, das laut der Online-Ausgabe der „Brigitte“ „die Vorstufe für den wichtigen Nervenbotenstoff Acetylcholin“ und damit „ein Garant für volle Konzentration“ ist. Snacken Sie also ruhig eine Packung Studentenfutter. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, sich ausgeglichen zu ernähren und immer genügend zu trinken – mindestens zwei Liter am Tag und Kaffee nur, wenn Sie noch müde sind.