Augeninnendruck senken mit Glaukom-Augentropfen
Stellt der Augenarzt grünen Star, in der Medizinersprache auch bekannt als Glaukom, fest, verschreibt er oft zuerst Glaukom-Augentropfen, die den Augeninnendruck senken sollen. Lesen Sie, wie diese Behandlung genau abläuft und was es bei der Anwendung der Tropfen zu beachten gibt.
Augeninnendruck senken bei grünem Star
Bei einem gesunden Auge verhalten sich Zufluss und Abfluss des formgebenden Kammerwassers konstant zueinander – der Augeninnendruck bleibt gleich. Wird dieses Verhältnis gestört, kann es zu grünem Star kommen. Zumeist muss zur Gesundung des Auges der Druck im Inneren des Sinnesorgans gesenkt werden.
Monotherapie mit Glaukom-Augentropfen
Zur Behandlung der Erkrankung verschreibt der Augenarzt meist Glaukom-Augentropfen, die den Augeninnendruck senken sollen. Diese müssen vom Patienten fortwährend angewendet werden. Bei seiner Entscheidung für ein Medikament bezieht der Arzt dabei auch Faktoren wie die generelle Gesundheit oder das Alter des Patienten mit ein.
Zu Beginn kommt in den meisten Fällen eine Monotherapie zum Einsatz, also eine Behandlung mit einer bestimmten Sorte Augentropfen mit stets gleichem Wirkstoff. Generell müssen bei der Augenkrankheit die Medikamente täglich einmal, in bestimmten Fällen auch zweimal in das Auge getropft werden. Schlägt die monotherapeutische Methode nicht an, wird der Augenarzt die Einnahme zusätzlicher Präparate verordnen.
Glaukom-Augentropfen: Die richtige Anwendung
Für manche Menschen ist es nicht ganz einfach, Augentropfen anzuwenden. Wer jedoch auf medikamentöse Art den Augeninnendruck senken will, kommt um Glaukom-Augentropfen kaum herum.
- Notfall Glaukomanfall: Plötzlich stark erhöhter Augeninnendruck – was tun?
- Hinweis auf Glaukom: Erhöhter Augeninnendruck: Ursachen und Risiken
- Risikofaktor erhöhter Augeninnendruck: Glaukom: Ursachen des grünen Stars
- Augenärztliche Untersuchung: Augeninnendruck messen: Methoden der Tonometrie
- Stechende Schmerzen: Augeninnendruck: Zu hoher Druck als Gefahr
- Glaukom: Wenn der Sehnerv stirbt: So sieht ein Glaukom aus
- Augenkrankheit Glaukom: Grüner Star führt ohne Behandlung zur Erblindung
Zur richtigen und effektiven Anwendung von Augentropfen sollten Sie den Kopf in den Nacken legen. Ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten und geben dann durch Drücken auf die Flasche vorsichtig einen Tropfen des jeweiligen Präparats in den Raum zwischen Augapfel und unterem Lid. Schließen Sie das Auge langsam und drücken leicht auf den Augenwinkel neben der Nase. So halten Sie potenziell unerwünschte Wirkstoffe davon ab, über die Tränenwege in den Blutkreislauf zu gelangen.