Wenn grüner Star, ein sogenanntes Glaukom, entsteht, kommen dafür mehrere Ursachen infrage. Die Krankheit kann sich daher auch unterschiedlich äußern. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Wodurch wird grüner Star ausgelöst?
Zu den häufigsten Glaukom-Ursachen zählt ein erhöhter Augeninnendruck. Er entsteht, wenn das Kammerwasser, eine Flüssigkeit im Augapfel, nicht abfließen kann. Ist dies der Fall und es wird keine frühzeitige Behandlung eingeleitet, kann der Sehnerv irreparabel geschädigt werden, im schlimmsten Fall erblindet das Auge.
Ein erhöhter Augeninnendruck muss aber nicht zwangsläufig vorliegen, wenn sich grüner Star bildet. Auch eine Durchblutungsstörung der Netzhaut oder des Sehnervs oder eine Blutdruckstörung können laut dem Fachportal "Onmeda" Ursachen für die Augenkrankheit sein.
Weitere Ursachen für ein Glaukom
Mit steigendem Alter und bereits vorhandenen Krankheiten, erhöht sich auch die Anzahl der Risiken, aus denen heraus grüner Star entsteht. Haben bereits mehrere nahe Familienmitglieder ein Glaukom, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung. Außerdem können die Ursachen in einer bestehenden Erkrankung an Diabetes mellitus, schweren Augenentzündungen, starker Fehlsichtigkeit und Behandlungen mit Kortison liegen.
Ab dem 65. Lebensjahr empfehlen Ärzte generell, alle zwei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen, um ein Glaukom im Ernstfall frühzeitig zu erkennen. Ab dem 40. Lebensjahr gilt die Empfehlung für alle drei Jahre, vor allem, wenn ein genetisches Risiko bekannt ist.