Symptome von Schilddrüsenkrebs treten häufig erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auf. Außerdem sind sie unspezifisch und können auch von anderen Erkrankungen hervorgerufen werden.
Symptome von Schilddrüsenkrebs
Im Anfangsstadium verursacht Schilddrüsenkrebs in vielen Fällen keine oder nur sehr schwache Symptome. Erreicht der Tumor eine gewisse Größe, können Schluckbeschwerden ein erstes Anzeichen für die Krebserkrankung sein. Außerdem kann das Schilddrüsenkarzinom mit zunehmender Größe auf die Luftröhre und Speiseröhre drücken und infolgedessen die Atmung erschweren oder zu Schwierigkeiten beim Essen führen.
Dem Medizinportal "Onmeda" zufolge können auch die Lymphknoten am Hals von einem Schilddrüsenkarzinom betroffen sein. Ein Anzeichen dafür ist die extreme Schwellung der Lymphknoten, die dazu führt, dass sie sich nur noch schwer im Gewebe verschieben lassen.
Nervenschädigungen bei Schilddrüsenkarzinom möglich
Sind auch benachbarte Nervenbahnen betroffen, können ebenfalls Ausfallserscheinungen als Symptome von Schilddrüsenkrebs auftreten. Ein Anzeichen für solche Nervenschädigungen kann Heiserkeit sein, die durch die Lähmung der Stimmlippen verursacht wird. Außerdem gehört das Horner-Syndrom zu den Symptomen, die infolge von Nervenschädigungen durch ein Schilddrüsenkarzinom auftreten können. Dabei hängt das Oberlid des Auges herunter, der Augapfel sinkt in die Augenhöhle zurück und die Pupille ist verengt.
- Folgen der OP: Leben ohne Schilddrüse: Nach der Operation
- Hashimoto-Thyreoiditis: Autoimmune Erkrankung der Schilddrüse
- Schilddrüse: Struma: Kropf durch vergrößerte Schilddrüse
- Schilddrüsenüberfunktion: Schilddrüsenüberfunktion verkürzt das Leben
- Einfacher Selbst-Check: Ein Schlucktest zeigt, ob Ihre Schilddrüse vergrößert ist
Allerdings können viele der typischen Symptome von Schilddrüsenkrebs auch andere Ursachen haben, etwa verschiedene Schilddrüsenerkrankungen oder harmlose Erkältungen. Deshalb sollte eine Vergrößerung der Schilddrüse grundsätzlich von einem Arzt abgeklärt werden, um zu erfahren, um welche Krankheit es sich handelt, insbesondere wenn die Schwellung innerhalb kurzer Zeit auftritt.