Hepatitis und Gelbsucht: Symptome der Leberentzündung
Unter dem Begriff Hepatitis werden Entzündungen der Leber zusammengefasst. Eines der typischen Hepatitis-Symptome ist dabei die Gelbsucht, die sich durch verfärbte Augäpfel und Haut äußern kann. Doch auch andere Anzeichen können auf eine Leberentzündung hindeuten.
Ursachen der Lebererkrankung Hepatitis
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Die Ursachen dieser Leberschädigung können ganz unterschiedlich sein. Hepatitis A, B und C sind Infektionskrankheiten, die durch Hepatits-A-, Hepatitis-B-, Hepatitis-C-Viren verursacht werden. Typ A ist als Reisegelbsucht bekannt und wird oft über verunreinigtes Essen und Trinken, Kot oder verschmutztes Badewasser verursacht. Eine Impfung und ausreichend Hygiene sind bei Typ A ratsam.
Typ B wird über Blut oder andere Körperflüssigkeiten wie Speichel und Tränenflüssigkeit oder Sperma übertragen. Die Krankheit wird beispielsweise durch die Benutzung gemeinsamer Tättowierinstrumente, Piercings oder Ohrlochstecher übertragen. Wenn Sie verunreinigte Nadeln oder Spritzen verwenden, können Sie sich ebenso leicht anstecken.
Typ C wird durch direkten Blut-Kontakt übertragen. Menschen, die mit infiziertem Blut in Kontakt kommen, sind daher besonders gefährdet. Die sexuelle Übertragung ist hier hingegen sehr unwahrscheinlich.
Darüber hinaus können physikalische, toxische, immunpathologische, extrahepatitische Formen der Hepatitis oder angeborene Ursachen vorliegen. Weitere Formen der infektösen Erkrankungen sind der Mumps- oder Rötelnvirus, sowie bakterielle oder parasitäre Erreger oder Pilze.
Hepatitis-Symptome zu Beginn der Erkrankung
Da sich die Entzündung der Leber zunächst gar nicht oder nur durch sehr unbestimmte Beschwerden äußert, wird sie oft nicht sofort erkannt. Es treten Hepatitis-Symptome wie Müdigkeit und Appetitlosigkeit auf. Auch der Geschmackssinn kann beeinträchtigt werden. Übelkeit und Erbrechen sind weitere Hepatitis-Symptome, die sich bemerkbar machen können. Zudem leiden viele Betroffene an unspezifischen Schmerzen im Oberbauch.
Treten eines oder mehrere dieser Hepatitis-Symptome auf, kann eine Blutabnahme beim Hausarzt Gewissheit schaffen. Erhöhte Leberwerte verweisen auf eine Leberentzündung. Es gibt viele verschiedene Ausprägungen der Erkrankung, entsprechend richtet sich die Therapie nach der jeweiligen Art.
Gelbsucht als mögliches Symptom
Im Verlauf einer Hepatitis kann eine Gelbsucht auftreten. Diese ist äußerlich an einer gelblich verfärbten Haut oder Augäpfeln erkennbar. Auch der Stuhl und Urin können sich im Verlauf der Gelbsucht verfärben.
Der Grund für diese charakteristische Verfärbung ist in der Galle zu finden. Der Gallenfarbstoff Bilirubin entsteht beim Abbau roter Blutkörperchen. Die entzündete Leber kann den Farbstoff jedoch nicht in gewohnten Mengen in Galle und Darm weiterleiten. Als Folge staut sich das Bilirubin im Blut an und sorgt für eine gelbliche Färbung von Augäpfeln und Haut.
Dadurch, dass sich die Gallensäure nun im Blut sammelt, kommt es zusätzlich zu einem starken Juckreiz. In dieser Phase kann zudem die durch die Entzündung vergrößerte Leber unter Druck schmerzen. Nach Angaben des Gesundheitsportals "NetDoktor" gilt: Je intensiver die Verfärbung der Haut, desto rascher erfolgt die Genesung des Erkrankten.