• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Reizblase: Symptome von Dranginkontinenz und Therapie


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRegierung rät zu Notstrom-AggregatenSymbolbild für einen TextNeuer Corona-Ausbruch in WuhanSymbolbild für einen TextHanni Hüsch verlässt die ARDSymbolbild für einen TextSenioren in Wohnung brutal überfallenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für ein VideoDeutsche fliehen vor Feuer an Costa BravaSymbolbild für einen TextKuranyi-Sohn wechselt zum VfB Stuttgart Symbolbild für einen TextAnne Wünsche ist wieder Mutter gewordenSymbolbild für einen TextDBB-Team von Flughafen-Chaos betroffenSymbolbild für einen TextMissglücktes Überholmanöver: Biker totSymbolbild für einen TextEinlass-Chaos bei Festival: "Enttäuschend"Symbolbild für einen Watson TeaserZDF-Team bekundet Trauer um William CohnSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Reizblase: Symptome, Ursachen und Behandlung

uc (CF)

Aktualisiert am 10.05.2016Lesedauer: 2 Min.
Betroffene sind oftmals eingeschränkt: Längere Zeit außer Haus wirkt aufgrund der Reizblase abschreckend.
Betroffene sind oftmals eingeschränkt: Längere Zeit außer Haus wirkt aufgrund der Reizblase abschreckend. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie gehört zu den ausgesprochen unangenehmen Beschwerden: die Reizblase. Symptome wie ein ständiger Harndrang schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Erfahren Sie hier mehr über die von Medizinern als Dranginkontinenz bezeichnete körperliche Beschwerde.

Unangenehme Reizblase: Symptome ähneln einem Harnwegsinfekt

Wer unter einer Reizblase leidet, verspürt einen häufigen, oft überfallsartigen, kaum zu unterdrückenden Harndrang. Die Blase kann den Urin nicht richtig speichern, daher wird schon bei relativ geringer Füllung ein Signal gesendet, dass die Blase voll ist. Vielfach kommt es zu einem unfreiwilligen Harnabgang, Fachleute sprechen dann von Dranginkontinenz.

Weitere Symptome sind die sogenannte terminale Dysurie, also Schmerzen zum Ende des Wasserlassens und Nachträufeln von Urin. Beide Symptome treten allerdings nur bei manchen Betroffenen auf. Die Symptome führen häufig zu starken Einschnitten in der Lebensqualität, da Erkrankte oft Situationen vermeiden, in denen keine Toilette unmittelbar verfügbar ist.


Diese Formen von Inkontinenz gibt es

Junge Frau niest in ihren Ellenbogen: Belastungsinkontinenz: Bei dieser Form kommt es bei Belastung zu plötzlichem Urinverlust. Betroffene können beim Niesen oder Treppensteigen ihren Harndrang nicht mehr kontrollieren. Ursache ist meist eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur.
Frau gießt Pflanze: Tröpfel-Inkontinenz:Tröpfel-Inkontinenz: Wird die Blase beim Wasserlassen nicht vollständig entleert, treten bei dieser Inkontinenz-Form Urintropfen aus. Ursache für das "Nachtröpfeln" ist bei Frauen ist meistens eine schwache Beckenbodenmuskulatur, bei Männer eine vergrößerte Prostata.
+5

Zudem können alle Symptome der Reizblase auch nachts auftreten und dadurch den Schlaf stark beeinträchtigen.

Vielfältige Ursachen der Reizblase

Eine Dranginkontinenz kann verschiedene Ursachen haben. In manchen Fällen tritt die Erkrankung auch ohne erkennbaren Grund auf. Dann sprechen Mediziner von einer idiopathischen Reizblase. Neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer oder Multiple Sklerose sowie Nervenschäden und -reizungen, zum Beispiel nach Operationen, können ebenfalls Ursachen für eine Dranginkontinenz sein.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Auch infolge dauerhafter Reizung der Blase, beispielsweise durch Harnwegsinfekte oder Blasensteine, kann die Krankheit entstehen. Weitere Ursachen können Hindernisse am Blasenausgang wie eine vergrößerte Prostata oder eine Harnröhrenverengung sein. Nach Informationen der "Apotheken Umschau" scheinen häufig auch psychosomatische Faktoren eine Rolle zu spielen.

Behandlungsmethoden bei Dranginkontinenz

Welche Behandlungsmethode geeignet ist, hängt entscheidend von der Ursache für die Reizblase ab. Tritt die Inkontinenz als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auf, beispielsweise einer vergrößerten Prostata oder Blasensteinen, muss zunächst die Grunderkrankung gezielt behandelt werden.

Eine Dranginkontinenz kann in vielen Fällen medikamentös behandelt werden. Dabei kommen sogenannte Anticholinergika wie Oxybutynin, Tolterodin oder Darifenacin zum Einsatz. Eine Operation ist selten erforderlich.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website