Männer sind doppelt so stark gefährdet, im Laufe ihres Lebens am plötzlichen Herztod zu sterben, wie Frauen. Das ergab eine US-Studie, die erstmals das Lebenszeitrisiko für den sogenannten Sekundentod untersucht hat. Andere Untersuchungen gehen sogar von einem drei mal so hohen Risiko bei Männern aus.
Fünf Warnzeichen für Herzschwäche. (Quelle: t-online.de)
Die Studie wurde von der American Heart Association veröffentlicht. Für sie werteten Forscher die Langzeitdaten von Patienten aus, die zuvor an der groß angelegten Framingham Heart Studie (FHS) teilgenommen hatten. Für diese hatten sich Probanden mit gesundem Herz alle zwei Jahre untersuchen lassen. Ihre Erstuntersuchungen lagen in den Jahren 1948 bis 2001.
Bei ihren Untersuchungen berücksichtigten die Forscher auch die für Herzkrankheiten typischen Risikofaktoren Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes.
Plötzlicher Herztod trifft mehr Männer
Die Wissenschaftler analysierten die Daten von 2294 Männern und 2785 Frauen im Alter von 45, 55, 65 und 75 Jahren. Das Ergebnis zeigt, dass Männer (über zwölf Prozent) gegenüber Frauen (maximal sechs Prozent) eine durchschnittlich doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit tragen, im Laufe ihres Lebens dem plötzlichen Herztod zu erliegen. Das trifft in allen Altersgruppen zu.
Die Forscher betrachteten hier das so genannte Lebenszeitrisiko. Von allen Todesursachen, die Menschen im Laufe ihres Lebens haben, hat der plötzliche Herztod demnach einen Anteil von zwölf beziehungsweise sechs Prozent. Er steht hier in Konkurrenz zu anderen möglichen Todesursachen wie Schlaganfall oder Krebs.
Statistisch kann man diese Wahrscheinlichkeiten auch auf Altersgruppen herunterrechnen, zum Beispiel auf 45-jährige Männer.
Bluthochdruck birgt großes Risiko
Als stärksten Risikofaktor für den Herztod ermittelten die Forscher Bluthochdruck: Ein 45-jähriger Mann mit einem mittelschwer bis schwer erhöhtem Blutdruck von über 160/100 mmHg hat laut der Studie ein Lebenszeitrisiko für den plötzlichen Herztod von 16,3 Prozent.
Der plötzlichen Herztod kündigt sich meist mit Brustschmerzen, Atemnot und Schwindel an. Der Sekundentod tritt dann oftmals in der Folge von Kammerflimmern ein.
So halten Sie Ihr Herz gesund
Mit einem gesunden Lebensstil hat jeder die Chance, sein Herz möglichst lange gesund zu halten. Besonders wichtig ist, dass die Gefäße elastisch bleiben. Sonst verkalken die Arterien, die Gefäße verengen sich und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt drastisch.
- Für Oberarm und Handgelenke: Blutdruckmessgeräte im Test
- Pumpe unter Volllast: Plötzlicher Herztod – wie gefährlich ist Sport?
- Zum Durchklicken: Sieben Regeln für ein gesundes Herz
- Herz-Kreislauf: Zehn Risikofaktoren für das Herz
Wer also vorbeugen möchte, tut seinem Körper Gutes, indem er mehrmals pro Woche moderat Sport treibt, sich gesund ernährt und auf Zigaretten sowie Alkohol verzichtet. Auch den Blutdruck sollte man regelmäßig kontrollieren. Er kann unbemerkt zu hoch sein und gefährliche Folgen haben.