Defekte Toilette selbst reparieren
Eine nachlaufende WC-Spülung kann auf Dauer ganz schön ins Geld gehen. Je nach Ausmaß des Defekts verschwinden täglich zehn bis 100 Liter Wasser ungenutzt im Abfluss. Wer bei der nächsten Wasserrechnung nicht aus allen Wolken fallen will, sollte also zügig für Abhilfe sorgen. Doch auch ein Installateur ist teuer. Kleinere Schäden kann man oft schon mit ein paar Handgriffen selbst beheben. Für die drei häufigsten Ursachen bei Toilettenschäden gibt es einfache Lösungen.
Ein ständig laufender oder tropfender Toiletten-Spülkasten sollte nicht ignoriert werden. "Pro Tag gehen durch eine defekte Toilettenspülung zehn oder mehr Liter verloren", sagt Michael Pommer, Trainer bei der Deutschen Heimwerker Akademie in Köln. Je nach Schaden können sogar bis zu hundert Liter im Kanal verschwinden. Das treibt die Wasserkosten nach oben. Wer hier nicht Abhilfe schafft, bekommt die Quittung dafür spätestens mit der nächsten Jahresendabrechnung in Gestalt einer saftigen Nachzahlung.
Sofortmaßnahme: Zulauf zur Toilette abdrehen
Was ist also zu tun, wenn in der Toilette unaufhörlich das Wasser rinnt? Mieter sollten unverzüglich ihren Vermieter kontaktieren, damit der Schaden schnell behoben wird, rät Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund in Berlin. Den Handwerker zu bestellen ist meist Aufgabe des Hausbesitzers. Wenn es im WC nicht nur tröpfelt, sondern eine größere Wasserverschwendung droht, sollte der Mieter zudem das Wasser absperren und nur bei Bedarf wieder anstellen.
Am leichtesten lässt sich das Wasser über den Zulauf zum Spülkasten abstellen. Dieser befindet sich oft als Eckventil in der Zulaufleitung des Kastens und kann von Hand zugedreht werden. "In anderen Fällen liegt das Absperrventil im Wasserkasten", erklärt Pommer. Dann muss der Deckel des Kastens abgenommen werden. Das Ventil, das unter einer Abdeckschraube verborgen ist, könne dann mit einem Schraubenzieher geschlossen werden.
Aufputz- und Unterputzmodelle
Nicht immer zahle der Vermieter die Kosten für die Reparatur der Toilette, erklärt Ropertz. Einige Mietverträge enthalten Klauseln, die regeln, dass für Kleinreparaturen und Instandsetzungen unterhalb eines bestimmten Betrags der Mieter aufkommen muss. Gibt es eine solche Regelung im Vertrag, kann es sich für Mieter anbieten, selbst zur Tat zu schreiten. "Einen defekten Wasserkasten selbst zu reparieren, ist sowohl bei Aufputz- als auch Unterputzmodellen nicht schwer", weiß Pommer. Beide Spülsysteme sehen zwar unterschiedlich aus, funktionieren aber gleich.
Beim Unterputzmodell ist der Spülkasten in der Wand oder in einer Vorwandinstallation verankert. Zunächst muss dort die Zierblende und die darunter liegende zweite Blende entfernt werden, erklärt die Stiftung Warentest in Berlin. Bei über der Toilette angebrachten Kästen lässt sich der Deckel des Spülkastens hochziehen.
Kaputte Toilette selber reparieren
"Ursache für Defekte sind meist verschmutzte oder verschlissene Dichtungen, ein klemmender Schwimmer oder ein kaputtes Ventil", erklärt Heimwerker Pommer. Bei einer defekten Dichtung müsse zuerst das Absperrventil geschlossen und der Spülkasten entleert werden. "Anschließend dreht man den Zylinder im Kasten nach links oder rechts, um ihn aus der Verankerung zu lösen und auszuhängen." Die Dichtung am Zylinderkopf wird dann mit Spülmittel gereinigt oder ersetzt. Vor dem Wiedereinbau sollte man auch die Spülrohröffnung mit Gel-Reiniger säubern, rät Pommer.
Ein Versagen der Wasserspülung kann laut Pommer auch an einem kaputten Zulaufventil liegen. Wenn trotz intakter Dichtung ständig Wasser ins WC-Becken läuft, schließt das Einlaufventil nicht mehr richtig. Dann steigt das Wasser über den vorgesehenen Höchststand im Kasten und strömt in das oben offene Standrohr und über das WC-Becken in den Abfluss. Beide Ventile müssen dann ausgetauscht werden.
Auch ein defekter Schwimmer kann an überschüssigem Wasser im Kasten Schuld sein. Aufgabe des Schwimmer ist es, die Flüssigkeitshöhe im Behälter zu regulieren. Ältere Kästen haben oft einen Schwimmer aus Hartschaum, der sich mit der Zeit vollsaugt. Wenn dies passiert, steigt er nicht mehr hoch genug, um das Ventil zu verschließen. Manchmal klemmt der Schwimmer auch und verursacht so ein ständiges Nachfließen von Wasser. In solchen Fällen lässt sich der Schwimmer durch Verschieben oder Verstellen des Gestänges zum Ventil wieder gängig machen.
Moderner Spülkasten hilft beim Wasser Sparen
Bei sehr alten Aufsatzspülkästen rechnen sich allerdings die meisten dieser Reparatur nicht mehr. Neue Modelle gibt es laut Pommer bereits ab 25 Euro und der Austausch eines alten Spülkastens gegen ein modernes Modell kann den Wasserverbrauch senken. Allerdings müsse darauf geachtet werden, dass Klosett und Kasten technisch zueinander passen, sagt Franz-Josef Heinrichs vom Zentralverband Heizung, Sanitär, Klima.
Über zehn Jahre alte Toiletten bräuchten zur Reinigung in der Regel noch einen Spülkasten mit neun Litern. Würden diese mit Vier- oder Sechs-Liter-Spülungen kombiniert, seien Verstopfungen möglich. Viele der handelsüblichen modernen Spülkästen lassen sich aber auch auf neun Liter einstellen.