Aufnahmen einer Wärmebildkamera können Eigentümern etwaige Problematiken am Haus aufzeigen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten – insbesondere zu Tageszeit und Temperatur.
Schornsteinfeger bringen Glück, sagt ein altes Sprichwort. Vor allem sorgen sie aber dafür, dass die Feuerstätten im Haus sicher sind. Doch kann man sich den Kaminkehrer selbst aussuchen? Und was ist, wenn er zu teuer ist?
Krabbelgeräusche und Gepolter auf dem Dachboden können Zeichen für Marder im Haus sein. Obwohl sie Wildtiere sind, kommen sie auch inmitten der Großstadt vor.
Spezielle Laubschutzgitter verhindern, dass sich herabfallendes Laub in der Rinne sammelt und den Abfluss des Regenwassers blockiert. Dennoch bleibt es nicht aus, dass sich Schmutz in der Regenrinne sammelt.
Mietern kann eigentlich nur aus bestimmten Gründen gekündigt werden, etwa weil ein Eigentümer seine Immobilie selbst nutzen will. Es gibt aber auch Ausnahmen, die mit der Art des Gebäudes zu tun haben.
Ein abgedecktes Dach, ein umgestürzter Baum oder ein beschädigtes Auto: Stürme können auf dem eigenen Grundstück zu beträchtlichen Schäden führen. Kommt die Versicherung dafür auf?
Klemmendes Fenster, tropfender Hahn: Vieles kann man selbst beheben, anderes besser nicht.
Auf dem Balkon, dem Fenstersims oder Dach werden sie leicht zur Plage: Tauben. Ihr Kot ist so aggressiv, dass er sich in Oberflächen frisst und dort große Schäden anrichten kann. Zudem enthält er oft gefährliche Krankheitskeime.
Eine Terrasse vergrößert den Wohnbereich sozusagen ins Freie. Damit Sie sich später in Ihrem Außenwohnzimmer wohlfühlen, sollten Sie bereits vorab wesentliche Punkte klären.
Wenn Sie eine Überdachung für Ihre Terrasse haben möchten, können Sie Ihre Pergola selbst bauen. Alles, was Sie hierzu benötigen, ist ein wenig handwerkliches Geschick.
Tauben sind nicht unbedingt willkommene Gäste auf Balkon, Fensterbrett oder Dach. Wenn Sie die Vögel verscheuchen möchten, können Sie das aber auch verhältnismäßig tierfreundlich tun.
Schäden am Hausdach können böse Folgen haben. Nach einem schweren Sturm oder Gewitter, mindestens aber einmal im Jahr, sollten...
Die Schäden sieht man oft erst nach Jahren. Diese Tipps muss man kennen.
Was schon für den Einzelnen nicht ganz einfach ist, ist für eine Gemeinschaft oft noch schwieriger: Immobilien energetisch zu modernisieren. Die Eigentümer müssen das gut und langfristig planen.
Extreme Wetterlagen kommen auch in Deutschland immer öfter vor. Um Schäden am Gebäude oder gar Personenschäden zu vermeiden, müssen Häuser wind- und wetterfest sein. Sonst haften die Besitzer.
Das Zuhause jetzt auf den Winter vorbereiten. Vom Dach, über Fenster und Türen bis zur Heizung: Was Sie noch vor der großen Kälte prüfen sollten.
Wer sich für einen Unterstand aus Holz oder Metall entschieden hat, steht als Nächstes vor der Frage: Welches Carport-Dach ist am besten geeignet?
Überflutete Keller, umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer: Unwetter mit Starkregen häufen sich derzeit in Deutschland.
Hausbesitzer können ihr Dach in den meisten Fällen selbst dämmen. Dabei sollten Sie auf Unter- oder Zwischensparrendämmungen setzen. Die Aufsparrendämmung sollten Sie lieber lassen.
Fenster öffnen überflüssig: Mit dieser Methode lüften Sie wirksamer und besser.
Aufgetürmter Schnee ist mitunter sehr schwer. Auf Dächern kann das zum Problem werden. Hausbesitzer sollten auf Warnzeichen achten...
E - G
H - R
S - Z