Viele Menschen möchten ein Doppelhaus bauen, wenn das Budget für ein Einfamilienhaus knapp ist und zudem die Grundstückpreise in ihrer Region hoch liegen. Selbst im Do-it-yourself-Verfahren ist die Errichtung möglich, sofern Sie über das ausreichende Fachwissen und Erfahrung im Hausbau verfügen. Jede eigene Leistung senkt dabei die Baukosten, kostet jedoch meist auch mehr Zeit.
Mehr zum Thema Hausbau
- "Hausbau zum Festpreis": Oft ein teurer Trugschluss
- Grundstück: So findet man versteckte Mängel
- Empfehlungen vom Experten: Baugutachten bewahrt vor späteren Schäden
- 2000 bis 3000 Euro Mehrkosten: Bodenklasse im Bauvertrag: Fiese Masche kommt Bauherren teuer zu stehen
- Erbpacht: Vor- und Nachteile des Erbbaurechts
- Baukosten: Eigenleistung beim Hausbau nicht überschätzen
- So erhalten Sie KfW-Fördermittel für Ihr Bauvorhaben
- Baukosten: Diese Kostenfallen beim Bauen können Bauherren ruinieren
- Hausbau: Alles zu Hausbau planen, Hausbau Kosten, Hausbau Tipps
Welche Vorteile bietet ein Doppelhaus?
Einer der größten Vorteile des Doppelhauses liegt darin, dass die Kosten von Anfang an dadurch minimiert werden, dass zwei Parteien sich an Grundstückserwerb und Baufinanzierung beteiligen. Weitere Vorteile, die das Doppelhaus-Bauen mit sich bringt, liegen unter anderem darin, dass Sie nicht alleine für die Errichtung verantwortlich sind, sondern sich stets auch auf Ihren Partner stützen können. Die Reduzierung der Kosten schlägt nicht nur beim Bau, sondern auch Jahr für Jahr bei den Heiz- und Betriebskosten zu Buche.
Doppelhaus bauen: Worauf Sie achten sollten
Wenn Sie ein Doppelhaus bauen möchten, sollten Sie eine Menge an Zeit und Geduld mitbringen. So müssen die einzelnen Aspekte und Fragen zur Heizung, zur Aufteilung, zur Dachform und zu vielem mehr stets im Einklang gelöst und entschieden werden, was teilweise zu Diskussionen führen kann. Auch werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit Kompromisse eingehen müssen.
Es gibt jedoch einen Möglichkeit, wie Sie die langen Debatten im Vorfeld umgehen können, und zwar, indem Sie und die andere Partei mit einem Bauprofi zusammenarbeiten und sich für ein Haus aus einem Bausatz entscheiden. Das ist zum einen günstiger und nimmt Ihnen zum anderen eine Reihe von Entscheidungen ab. Details wie der Anstrich der Fassade oder die Bepflanzung der Gärten werden dann aber natürlich wieder in Eigenregie übernommen.