Diese Klinge wird ohne Schleifen wieder scharf
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die Abbrechklinge findet sich in Geräten wie Cuttern und hat einen immensen Vorteil: Sobald sie stumpf geworden ist, wird sie durch Abbrechen eines Segments wieder scharf.
Wo werden Abbrechklingen eingesetzt?
Abbrechklingen finden in Cuttern und Teppichmessern Verwendung. Die Werkzeuge sind innen hohl und nehmen die Klinge auf. Der Klingenstreifen wird nun Stück für Stück herausgeschoben. Und zwar immer dann, wenn vorne wieder ein Stück abgebrochen wurde. Das geschieht mit Absicht, nämlich dann, wenn die Klinge an Schärfe verloren hat. Das stumpfe Stück wird entlang einer vorab eingearbeiteten Perforationslinie abgebrochen. Eine echte Verwandlung: Aus der vorher stumpfen Kante wird nun wieder eine rasiermesserscharfe Schneidfläche.
Abbrechklingen in mehreren Varianten
Die meisten Klingen werden aus unlegiertem Werkzeugstahl (HCS) gefertigt – einem Material, das nicht besonders hochwertig ist. Insofern verliert die Abbrechklinge schnell ihre Schärfe und es wird Zeit, den vordersten Teil des Streifens abzubrechen. Die meisten Klingen können etwa acht bis 15 Mal gebrochen werden. Die Klingen werden in unterschiedlichen Millimeterstärken angeboten. Zwei Typen haben sich etabliert und sind besonders häufig: Abbrechklingen mit acht und solche mit 19 Millimeter Stärke. Auch andere Materialien als HCS sind erhältlich. So werden zum Beispiel HSS-Bimetallklingen angeboten sowie Klingen aus Wolframcarbid, die hochwertiger aber deshalb auch deutlich teurer sind.
Vorteile und Sicherheitshinweise
Der Hauptvorteil einer Abbrechklinge ist, dass sie nie geschliffen werden muss. Das Wechseln der gesamten Klinge entfällt ebenfalls, stets steht eine scharfe Schneide zur Verfügung. Um an der Sollbruchstelle eine saubere Kante zu erhalten und sich zudem nicht beim Abbrechen zu verletzen, wird ein Hilfsmittel wie eine Kombizange empfohlen. Zum anderen sollten Sie darauf achten, früh genug die Klinge abzubrechen: Stumpfe Cutter und Teppichmesser können aufgrund unkontrollierter Schnittführung schnell zu Verletzungen führen.