Bauherren sollten Haus regelmäßig kontrollieren
Nach der Fertigstellung sollten Bauherren ihr Haus immer wieder überprüfen. Denn manche Mängel sind bei der Abnahme noch nicht erkennbar, sondern machen erst später Ärger.
Dazu gehören beispielsweise die schlechte Abdichtung des Kellers gegen Feuchtigkeit, Risse im innenliegenden Mauerwerk, abgeplatzter Putz durch falsch eingeputzte Dampfbremsfolien oder Schmutzfahnen und Feuchtigkeitsschäden an Fensterlaibungen. Auch eine schlechte Energiebilanz erkennen Bewohner erst, wenn der Energieverbrauch der Immobilie über den Erwartungen liegt.
- Nebenkosten beim Hauserwerb: Hier lauern die Kostenfallen
- Bauratgeber: Wie groß muss das Budget zum Hauskauf sein?
- Eigene vier Wände: Worauf beim Kauf älterer Immobilien zu achten ist
Gewährleistungsfrist beachten
Viele dieser Mängel fallen unter die Gewährleistung. Bei Arbeiten an einem Bauwerk beträgt die Frist für sie fünf Jahre ab Abnahme. Die Baufirma, die das mangelhafte Gewerk zu verantworten hat, muss die Mängel beheben. Damit die Bauherren nicht auf den Kosten sitzenbleiben, müssen sie die Mängel rechtzeitig rügen. Sinnvoll ist deshalb eine Schlussbegehung ein halbes Jahr vor Ende der Gewährleistungsphase.
- Verband privater Bauherren
- Nachrichtenagentur dpa