Durch die Verwendung der passenden kühlen Wandfarbe können Sie eine beruhigende Wirkung erzielen. So können Blau-, Grün- oder auch Grautöne in einigen Räumen besonders gut zur Geltung kommen. Es ist ein Irrglaube, dass kalte Farben nicht beruhigend wirken können.
Kalten Farben für eine beruhigende Wirkung
Eine beruhigende Wirkung ist vor allem bei der Gestaltung eines Schlafzimmers gefragt. Hier wirkt eine kalte Wandfarbe zwar auf den ersten Blick unpersönlicher, andererseits ist sie jedoch optimal geeignet, um einen Raum frisch und luftig wirken zu lassen. Warum also nicht einmal Blau oder Grün als Wandfarbe für das Schlafzimmer wählen? Sie werden feststellen, dass die Atmosphäre gegenüber einer warmen Farbe wie Rot oder Gelb frischer und entspannter ausfällt. Die psychologische Wirkung von Wandfarben kennen, hilft bei der optimalen Gestaltung.
Die Auswahl der passenden Wandfarbe
Bei der Auswahl der Wandfarbe sollten Sie jedoch nicht nur auf eine beruhigende Wirkung achten, sondern stets auch die Helligkeitsverhältnisse innerhalb eines Raumes berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise einen Raum haben, der jede Menge Sonnenlicht bekommt, so können Sie mit kalter Wandfarbe eine angenehme und beruhigende Wirkung erzielen.
Kalte Farben haben außerdem den Vorteil, dass sie die Konzentrationsfähigkeit erhöhen und vor etwaiger Überarbeitung schützen, so dass sie sich auch am Arbeitsplatz gut einsetzen lassen. Kleine Räume wirken durch kalte Farben größer. Zu kalten Farben gehören nicht nur Grün und Blau, sondern auch Türkis, Violett und alle Abstufungen in diesem Bereich.
Wer nicht gleich die Wände farbig streichen möchte, kann auch mit Accessoires arbeiten: Eine Tagesdecke oder Bettwäsche, Vorhänge oder Wandtattos in kühlen Farben bieten schon einen ähnlichen Effekt. Mit kleineren Accessoires wie Vasen oder Dekosteinen runden Sie das Bild ab.