Tätowieren erwünscht: der Weg zum Wandtattoo
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Ein Wandtattoo ist die ideale Lösung für alle, die ihre Wände erneuern, aber nicht gleich ganz tapezieren möchten. In nur kurzer Zeit ist so ein Wandtattoo angebracht. Und wenn es nicht mehr gefällt, ganauso schnell wieder entfernt. Die Auswahl an Motiven ist schier grenzenlos – witzige und schöne Beispiele finden Sie in unserer Foto-Show. Wir verraten außerdem, worauf Sie beim Anbringen des Wandtattoos achten müssen.
Grundsätzlich lässt sich ein Wandtattoo überall anbringen – sei es im Kinderzimmer, in der Küche oder im Schlafzimmer. Da es sich leicht wieder entfernen lässt, geht man kaum ein Risiko ein.
Wandtattoo ist nicht für die Ewigkeit
Zwar kann ein Wandtattoo, wenn es richtig angebracht ist, ewig halten. Es lässt sich aber auch jederzeit behutsam per Hand von der Wand entfernen. Preislich liegen die Sticker in der Regel um die 15 bis 50 Euro. Wenn Sie Ihr erstes Wandtattoo also nach einem Jahr nicht mehr sehen können, machen Sie keinen großen finanziellen Verlust, und die Wand ist immer noch tiptop. Anderswo anbringen lässt sich das Wandtattoo allerdings nicht mehr. Dafür klebt es nicht mehr gut genug.
Die coolsten Motive für die Wandgestaltung
Doch welches Wandtattoo ist eigentlich das richtige für mich und mein Zimmer? In Baumärkten und Tapetenfachgeschäften gibt es "Tätowierungen" für die Wände – allerdings oft in einer sehr begrenzten Auswahl. In Online-Shops finden sich meist Tausende von Motiven in individuellen Farben, Größen und Schriften.
Wandtattoo mit Rakel bearbeiten
Dem funkelnagelneuen Tattoo liegt in aller Regel eine ausführliche Gebrauchsanweisung bei. Hier noch ein paar ergänzende Tipps von Insidern:
Das klassische Wandtattoo besteht aus einer Schicht Trägerpapier, dem gewünschten Motiv und einer transparenten Transferfolie. Bevor die Schichten abgelöst werden, muss die komplette Fläche nochmals von beiden Seiten hundertprozentig glatt (luftblasenfrei) gestrichen werden. Das beste Werkzeug hierfür ist eine Rakel. Scheuen Sie nicht die paar Euro, die dieses spachtelförmige Werkzeug kostet, das meist zusammen mit dem Tattoo angeboten wird. Sie ist auch das ideale Werkzeug, um das Motiv im allerletzten Schritt perfekt an der Wand zu fixieren.
Frisch gestrichen? Mit der Wandgestaltung warten!
Eine Tattoo-Wand muss absolut staub, wasser- und fettfrei sein und darf weder Latex noch Silikone enthalten. Wurde ein Zimmer gerade erst frisch gestrichen, sollte es vor der "Tätowierung" drei Wochen austrocknen. Qualitäts-Tattoos sind auch auf Raufaser, Fliesen, Duschabtrennung und Holz sowie auf vielen Anstrichen haltbar. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, fordert beim Anbieter eine Materialprobe des Wandtattoos an und testet im Vorfeld.
Wandtattoo am besten zu zweit anbringen
Vor allem, wenn Zitate auf die Wand aufgebracht werden, muss das Tattoo hundertprozentig waagrecht sein. Der Königsweg: Nehmen Sie die Wasserwaage zur Hand, halten Sie diese mit dem (noch beschichteten) Tattoo an die Wand und markieren Sie die oberen Ecken. Zögern Sie nicht, sich die Hilfe von Freunden zu holen, wenn das für Sie allein zu trickreich ist. Tattoo-Erfahrene raten Newcomern sowieso, dass sie das erste Wandtattoo am besten zusammen mit einer zweiten Person anbringen. Es dauert nicht länger als zehn Minuten! Übrigens: Auch wenn ein Qualitäts-Wandtatoo wasserfest ist und sogar im Bad angebracht werden kann – gereinigt wird es am besten mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch.