Leider lässt sich ein schöner Blumenstrauß nicht lange erhalten. Aber getrocknete Blumen können den Tisch fast genauso schön schmücken wie die frischen Exemplare. In dieser Variante kommt die Tischdeko aber nicht in die Vase, sondern unter Glas. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Blumen pressen für die Tischdeko
In der folgenden Anleitung sollen getrocknete Blumen ihren großen Auftritt bekommen. Dafür werden jedoch zunächst frische Blumen zum Pressen benötigt. Dafür eignen sich besonders zarte Blumen mit dünnen Stielen wie Veilchen, Stiefmütterchen, Mohn und Gänseblümchen. Diese werden am besten zwischen Vor- und Nachmittag gepflückt und gleich gepresst, bevor sie erschlaffen. Wer keine Pflanzenpresse zur Hand hat, kann auch auf ein schweres Buch ausweichen. Bei den dicken Wälzern heißt es in diesem Fall tatsächlich: je dicker desto besser. In zwei Lagen Küchen- oder Löschpapier eingebettet, kommt jede Blume oder Blüte einzeln in das Buch. Zum Pressen wird eine zusätzliche Beschwerung benötigt. Das können weitere Bücher, aber auch ein Ziegelstein sein. Nach drei Wochen sind die filigranen Kunstwerke fertig.
Getrocknete Blumen zwischen Glas und Tischplatte
Besitzen Sie einen Tisch mit einer Glasauflage, können die gepressten Blumen sehr schön als Tischdeko in Szene gesetzt werden. Legen Sie die Glasplatte ab und säubern und trocknen Sie den Tisch sorgsam, so dass keine Feuchtigkeit zurück bleibt. Nun können Sie die Blumen dekorativ verteilen. Von einem hellen Untergrund heben sich getrocknete Blumen besonders schön ab. Nun kommt die Glasplatte wieder auf den Tisch und fixiert gleichzeitig die frühlingshafte Tischdeko. Wenn Sie möchten, können Vliesklebepunkte in den Ecken verwendet werden. Wenn Sie keinen Tisch mit Glasauflage besitzen, können Sie sich übrigens vom Glaser einen passenden Zuschnitt anfertigen lassen.