Gartenarbeit steht fast das ganze Jahr lang an. Sie beginnt im Frühling bereits mit der Schneeschmelze. Dann wird es Zeit, die Obstbäume zu schneiden, bevor sie anfangen zu treiben. Außerdem sollten Sie im Frühling den Winterschutz von Bäumen und Pflanzen entfernen. Achten Sie aber darauf, dass einige Gehölze empfindlich auf die schon heiß brennende Sonne reagieren. Hier sollten Sie den Wetterschutz noch dran lassen.
- Kräuter: So gedeihen Schnittlauch, Petersilie, Basilikum und Co. ideal
- Hausmittel gegen den Wildwuchs: Zehn Tipps gegen Unkraut im Garten
- Rasenmähen: Rasenmähen: Diese fünf Fehler unbedingt vermeiden
- Zehn Tipps für perfekte Früchte: Frische Tomaten aus eigener Ernte
- Hausmittel und Nützlinge: Blattläuse bekämpfen und dem Befall vorbeugen
- Gartengestaltung: Tipps und Tricks für Ihre Gartengestaltung rund um Haus und Garten
Neue Saat im Frühling
Was steht als nächstes an? Sobald draußen die ersten Blumen anfangen zu blühen, sollten Sie die über den Winter stehen gebliebene Ziergräser verschneiden und somit Platz für neu wachsende Pflanzen schaffen. Zudem können Sie Ihre Rosen verschneiden und neue anpflanzen. Der Boden wird nach und nach abtrocknen und Flächen, die im Herbst nicht umgegraben wurden, können Sie jetzt für die Frühjahrsbestellung vorbereiten. Je nach Wetterlage können Sie erst im Gewächshaus und dann im Freien anfangen zu säen und zu pflanzen. Und dann heißt es erst einmal: Abwarten, was wächst.
Den Rasen bei der Gartenarbeit nicht vergessen
Zwischen Frühjahr und spätem Herbst gehört zur Pflege auch das regelmäßigen Schneiden des Rasens und der Rasenkanten. Verblühte Blumen sollten Sie regelmäßig auswechseln und Rosen und andere Blumen verschneiden. Selbstverständlich gehört auch das Unkrautentfernen zur Pflege.
Reinigung von Terrasse, Gartenmöbeln und -geräten
Nicht nur Grünes muss frühlingsfit gemacht werden: Auch die Frühjahrsreinigung der Terrasse, zum Beispiel mit einem Hochdruckreiniger gehört zur Gartenpflege ebenso wie das Säubern und Pflegen der Gartenmöbel. Schauen Sie auch in ihren Geräteschuppen: Den Luftdruck der Gartenschubkarre sollten Sie in Abständen überprüfen sollten. Außerdem noch Spaten, Harke, Rechen, Pflanzstock, Pflanzschaufel und Schere: Diese Geräte sollten Sie nach der Benutzung mit einer Bürste im Wasser säubern und zum Trocknen aufstellen. Nicht zuletzt gilt es, sämtliche Blumentöpfe und Pflanzgefäße mit warmen Wasser und einer Bürste von Schmutz und Kalträndern zu befreien.
Gartenarbeit im Winter
Im Herbst sollten Sie die Büsche und einen Teil der Bäume verschneiden, die Beete umgraben und die Pflanzen wetterfest einpacken. Das Gewächshaus können Sie nunmehr schon für das Frühjahr vorbereiten. Alle nicht winterharte Pflanzen sollten Sie ins Winterquartier schaffen. Ein Tipp: Jetzt die Samen von Ihren Gartenblumen sammeln, damit der nächste Frühling wieder kunterbunt wird.
Weitere Tipps rund um den Garten: Gartenlexikon