Der Frühling ist eine ganz besondere Jahreszeit. Wenn die Wälder und Wiesen langsam zu neuem Leben erwachen, dann wird es auch auf dem eigenen Balkon Zeit für eine bunte Farbenvielfalt. Doch wie bepflanzen Sie den Balkonkasten nach dem Winter am besten mit Frühlingsblumen?
Balkonpflanzen
- Pflegetipps für Blütenpracht: Geranien sind echte Dauerblüher
- Erst nach den Eisheiligen: Die zehn häufigsten Fehler bei der Balkonbepflanzung
- Expertentipps: Welche Erde man für welche Pflanzen braucht
- Zehn Tipps für perfekte Früchte: Frische Tomaten aus eigener Ernte
- Blüten bis in den Herbst: Die besten Pflanzen für sonnige und schattige Balkone
- Alles zur Pflege von Balkonblumen bis hin zu überwintern von Balkonpflanzen
Frühlingsblumen vertreiben endgültig den Winter
Auf jeden Fall sollten Sie beim Bepflanzen des Balkonkastens darauf achten, dass Sie alles richtig machen. Schließlich möchten Sie möglichst lange Ihre Freude an der Blütenpracht haben. Nach einem langen und harten Winter sind einige wichtige Schritte notwendig, damit die Frühlingsblumen optimale Bedingungen zum Wachsen und Gedeihen bekommen. In erster Linie wird ein passender und schicker Blumenkasten zum Bepflanzen benötigt, der entweder aus Plastik, Ton oder sogar aus Holz sein kann. Zudem brauchen Sie gute Blumenerde, Zeitungspapier zum Unterlegen, hochwertige Gartenhandschuhe, eine Blumenkelle sowie eine Gießkanne. Auch ein paar Tonscherben können nicht verkehrt sein.
Primeln und Stiefmütterchen für den Balkonkasten
Zu den beliebtesten Frühlingsblumen im Balkonkasten gehören Primeln und Stiefmütterchen. Dies hat natürlich seinen Grund, denn diese beiden Blumenarten sind besonders widerstandsfähig. So machen ihnen auch einige frostige Nächte nichts aus. Wichtig ist es, dass Sie die Pflanzen nicht zu nahe beieinander einpflanzen, sondern ihnen genügend Platz geben.
Schaffen Sie optimale Bedingungen für die Frühlingsblumen
Bevor es jedoch an das Bepflanzen selbst geht, wird der Balkonkasten entsprechend präpariert. Die Tonscherben dienen, möglichst mit etwas Kies kombiniert, als wirkungsvolle Drainage. Erst hierauf wird die Blumenerde gefüllt. Anschließend können Sie die Blumen selbst einsetzen. Zum Schluss muss die Bepflanzung direkt gegossen werden. Gerade in der Anfangszeit benötigen die Frühlingsblumen regelmäßig besonders viel Wasser. Sie sollten täglich in ausreichendem Maße gegossen werden. Nach etwa vier bis sechs Wochen ist es schließlich empfehlenswert, dass Sie die Blumen zum ersten Mal behutsam düngen.