Gabionen sind die Allrounder in der Gartengestaltung. Wo die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe bisher fast ausschließlich als Sichtschutz oder Abtrennung dienten, gibt es heute deutlich mehr Verwendungszwecke für die beliebten Steine hinter Gittern.
Mehr zum Thema Heim und Garten
Gabionen aus Stein, Holz und Co.
Die Vorteile von Gabionen sind bekannt: Sie sind preiswert, stilvoll und praktisch. Die Gitterkörbe gibt es in nahezu allen Größen und Formen, was sie für die Gartengestaltung flexibel einsetzbar macht. Für das Innere der Drahtkonstruktion stehen Ihnen alle Steinarten zur Verfügung, wobei eine Füllung aus optisch ansprechenden Natursteinen wie Granit oder Sandstein von den meisten Gärtnern bevorzugt wird. Neben Steinen können Sie auch ganz andere Materialen wie zum Beispiel Holz oder Glasbruch verwenden.
Gartengestaltung mit Gabionen: Viele Möglichkeiten
Ob als Mauer, Terrassen- oder Grundstückabgrenzung, Übertopf oder Sitzgelegenheit – Gabionen sind für die Gartengestaltung so flexibel wie ansehnlich. Gabionen können als Gartenmauer oder Zaun vor neugierigen Blicken schützen und dienen zudem auch als natürlicher Windschutz. Gestalterisch sind hier verschiedene Formen, Höhen und Längen möglich, je nachdem, wie Sie ihre Gartenmauer aus Gabionen gerne haben möchten.
Beim Zaun ist eine Breite von maximal 10 Zentimetern angemessen, da dies nicht allzu massiv wirkt und bei Bedarf schnell wieder ab- und aufgebaut werden kann. Gabionen sind flexibel, so dass sich damit jede Grundstücksform umranden lässt.Die Alternative zum Zaun ist eine Gabionenwand, die als Begrenzungsmauer dient. Mit einer Breite von circa 23 Zentimetern und einer Höhe von 2,80 m bietet sie einen massiven Schutzwall für Ihren Garten.
Wie wäre es mit einer schicken Gabionen-Umrandung für einzelne Pflanzen? Größe und Form variiert von winzig bis riesig – der Inhalt von kleinen Kieselsteinen bis hin zu großen Natursteinen. Ein Highlight im Garten kann auch die Gabionen-Kräuterschnecke sein. Auch ein Hochbeet lässt sich mit den praktischen Drahtkörben verschönern. Tipp: Da Gabionen in der Regel sehr schwer und robust sind, können Sie die Körbe auch wunderbar als Stützmauern an Böschungen oder Hängen verwenden.
Kinderleichter Aufbau ohne Mörtel
Da das stabile Stahlgitter der Gabionen den Inhalt fest und sicher zusammenhält, können Sie die leeren Körbe nach Belieben platzieren und anschließend ohne großen Aufwand befüllen. Die Steine werden einfach aufeinander gesetzt. Wenn Sie mögen, können Sie auch bereits gefüllte Steinkörbe bestellen – diese werden dann vom jeweiligen Anbieter per Kranwagen geliefert.
- Ausgefallene Dekoideen für Balkon und Terrasse
- Ziermauer anlegen - Praktische Tipps
- Sichtschutz: So können Sie einen Flechtzaun selber bauen
- Hecken: Schilfmatten - Der Sichtschutz mit der natürlichen Optik
- Sichtschutz im Garten: Ein Sichtschutz im Garten hilft gegen neugierige Blicke
- Sichtschutz: Fundament für die Gartenmauer legen
Breite und flache Gabionen brauchen kein Fundament. Falls Sie Gabionen jedoch als hohe Mauern im Garten einsetzen, sollten Sie ein gewisses Fundament legen, damit die Stabilität gewährleistet ist. Besonders hohe und dünne Gabionen-Mauern benötigen Metallpfosten als Stützen. Ob ein Fundament nötig ist, hängt von Größe, Gewicht und Form der Steinkörbe ab.