Wenn der Apfel vom eigenen Baum kommt, schmeckt er doch gleich nochmal so gut. Wer den Genuss einer eigenen Obsternte selbst einmal erleben möchte, muss im Herbst zu Hacke und Spaten greifen. Viele... mehr
Wenn der Apfel vom eigenen Baum kommt, schmeckt er doch gleich nochmal so gut. Wer Früchte selber ernten möchte, muss im Herbst zu Hacke und Spaten greifen. Viele Obstgehölze werden im Oktober und November gepflanzt.
Schön, farbenfroh, tierfreundlich und sogar nützlich: Der Bauerngarten ist für viele das Sinnbild eines perfekten Gartens. Das Arrangement mit ländlichem Flair folgt eigentlich... mehr
Schön, farbenfroh, tierreich und nützlich – aber: Das Arrangement folgt keinen Regeln.
Der Dülmener Rosenapfel wird auch Dülmener Rose, Dülmer Rose und Dülmener Herbstrosenapfel genannt. Zu genießen ist er von September bis Dezember. Eine echte Herbstdelikatesse für Apfelfans. Welche... mehr
Der Dülmener Rosenapfel wird auch Dülmener Rose, Dülmer Rose und Dülmener Herbstrosenapfel genannt.
Die Apfelsorte Alkmene überzeugt mit Geschmack und Robustheit. Der Apfelbaum mit saftig-süß-sauren Früchten liebt sonnige Standorte – und dürfte den Apfelgenießern die Sonne ins Gesicht zaubern.... mehr
Die Apfelsorte Alkmene überzeugt mit Geschmack und Robustheit.
Die alte Apfelsorte Rheinischer Bohnapfel wurde 2001 zur Streuobstsorte des Jahres gewählt. Und das zurecht, denn der anspruchslose Winterapfel ist vielfältig einsetzbar. Erfahren Sie hier mehr.... mehr
Über diesen vielseitigen Apfel gibt es jede Menge zu erfahren.
In Baden-Württemberg ist die alte Apfelsorte Gewürzluiken zu Hause. Vor allem an den Rändern von Weinbaugebieten hat der beliebte Tafelapfel seine Nische gefunden. Erfahren Sie mehr. Herkunft Der... mehr
In Baden-Württemberg ist die alte Apfelsorte Gewürzluiken zu Hause.
Wer würde unter dem Namen Geheimrat Dr. Oldenburg eine Apfelsorte vermuten? Der Apfel jedoch weiß durchaus zu überzeugen und besitzt einen nahezu exotischen Geschmack. Mehr zur Sorte im Folgenden.... mehr
So nebulös die Apfelsorte auch klingt - wir verschweigen Ihnen nichts.
Der Apfel Goldparmäne gehört zu den ältesten noch existierenden Apfelsorten. Durch ihr angenehmes Aroma eignet sich die Frucht neben dem Rohverzehr auch für eine Weiterverarbeitung. Herkunft Die... mehr
Was Sie beim Anbauen unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier.
Der Arkcharm ist ein recht anspruchsloser Apfelbaum, der in nahezu jedem Garten gedeiht und eine reichliche Ernte abwirft. Lesen Sie hier mehr zu dem Obstbaum und erfahren Sie, was Sie bei Standort und Pflege beachten sollten. Sommerapfel mit süßlichem gelben Fruchtfleisch Die Apfelsorte Arkcharm stammt ursprünglich aus Arkansas, USA. Seit 1995 steht er unter Sortenschutz und hat sich einen Namen als saftiger und säuerlicher Sommerapfel gemacht. Denn die Früchte des Apfelbaums sind bereits ab Anfang August erntereif. ... mehr
Der Arkcharm ist ein recht anspruchsloser Apfelbaum, der in nahezu jedem Garten gedeiht und eine reichliche Ernte abwirft.
Apfelschorf ist eine weitverbreitete Krankheit an Apfelbäumen. Die Haut der Früchte ist bei einem Befall mit braun-grauen Flecken und verkorktem Gewebe bedeckt. Erfahren Sie hier, was Sie gegen diese... mehr
Apfelschorf ist eine weitverbreitete Krankheit an Apfelbäumen.
Einen alten Apfelbaum sollten Sie schneiden, damit er jedes Jahr viele und große Früchte trägt. Dieser sogenannten Verjüngungsschnitt ist wichtig, allerdings keine einfache Aufgabe. Wir zeigen Ihnen deshalb, worauf Sie beim Schneiden von Trieben und Ästen achten sollten. Das richtige Werkzeug für den Baumschnitt Schneiden Sie einen alten Apfelbaum von einer Leiter aus mit einer scharfen Gartenschere und einer Säge. Mit langen Stangen, an welchen Sägen oder Scheren befestigt sind, können Sie vom Boden aus keine ordentlichen und sauberen Schnitte ausführen. ... mehr
Einen alten Apfelbaum sollten Sie schneiden, damit er jedes Jahr viele und große Früchte trägt.
Echter Mehltau ist ein Schönwetterpilz, der sowohl Obstbäume, als auch Gemüse und Zierpflanzen befällt. Woran Sie die Krankheit erkennen und welche Gegenmaßnahmen Sie ergreifen sollten, erfahren Sie... mehr
Echter Mehltau ist ein Schädling für Ihren Garten. Hier erhalten Sie Tipps zur Bekämpfung.
Der Apfelanbau hat in Europa eine lange Tradition. Auch in Deutschland gibt es mehrere bedeutende Gebiete, in denen verschiedene Apfelsorten angebaut werden. Hier finden Sie eine kleine Auswahl der... mehr
Der Apfelanbau hat in Europa eine lange Tradition.
Der Apfelblütenstecher war insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein äußerst gefürchteter Schädling im Apfelanbau. Auch heute noch richtet der Käfer bei hohem Aufkommen ernsthafte Schäden am Apfelbaum an. Hier finden Sie Tipps zu seiner Lebensweise und Bekämpfung. Der Apfelblütenstecher: Eiablage in Knospen Der Apfelblütenstecher erreicht eine Körperlänge von dreieinhalb bis sechs Millimetern und ist mit dem bloßen Auge nur schwer zu erkennen. Die Tiere überwintern als Käfer unter der Baumrinde, in Laub oder an geschützten Plätzen in Wäldern und Hecken. ... mehr
Der Apfelblütenstecher war insbesondere zu Beginn des 20.
Mehr über die leckeren Obst- und Gemüsedrinks.
A
B
C, D
E