Berlin (dpa/tmn) - Der blühende Lavendel hilft gegen Kleidermotten. Sein Geruch vertreibt die Insekten, die sonst ihren stofffressenden Nachwuchs in die Textilien legen.
- Gärtnern ohne Chemie: Mit Hacke und kochendem Wasser gegen das Unkraut
- Starkzehrer zuerst: Beim Gemüseanbau auf Fruchtfolge achten
- Gemüsegarten: Mais anbauen: Die Vielfalt einer alten Kulturpflanze
- Pflege, Standort, Schnitt: Zebragras – das außergewöhnliche Ziergras
- Folgen des Winters: Frostschäden – so retten Sie jetzt Ihre Gartenpflanzen
Die Lavendelblüten werden dafür nun geerntet und getrocknet. Sie kommen danach in alte Strümpfe und werden zwischen die Kleider im Schrank gehängt oder gelegt. Dazu rät der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Laut dem Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verband fressen die Raupen der Kleidermotte Felle, Wolltextilien und -teppiche, Pelze oder Daunenkissen. Auch Baumwolle, Jute, zellulosehaltige Textilfasern pflanzlicher Herkunft, Natur- und Kunstseide sowie synthetisches Gewebe werden durchlöchert. Die ausgewachsenen Motten selbst nehmen keine Nahrung mehr auf.