Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Die warmen Temperaturen locken die Insekten - und sie kommen gerne ins Haus. Die Fenster, Terrassen- und Balkontüren lassen sich mit feinen Geweben verbarrikadieren. Die Möglichkeiten zählt der Verband Fenster + Fassade (VFF) auf:
- Baufinanzierung: "Ein Kredit war für uns günstiger als die Miete"
- Bei laufendem Kredit: So sparen Hausbesitzer 62.000 Euro
- Digitale Beratung: So gelingt die Baufinanzierung per Videochat
- Kredit für Immobilien: Kredit für Immobilien – Wie Sie eine Anschlussfinanzierung finden
- Klare Gesetzeslage: Was passiert mit Mietern, wenn die Wohnung verkauft wird?
- Die schnelle Hilfe: Gazen aus feinem Kunststoffgewebe werden mit einer Schere passend zugeschnitten. Sie sitzen auf mitgelieferten Klettbändern am Rahmen. Hierbei handelt es sich um Hilfen für jeweils ein bis zwei Sommer, erläutert VFF-Geschäftsführer Frank Lange.
- Die langfristige Lösung: Spannrahmen mit entsprechenden Netzen werden wie eine zweite Tür oder Scheibe eingesetzt (Drehrahmen). Für Balkon- oder Terrassentüren bieten sich laut VFF vor allem Pendelrahmen an, die sich nach dem Öffnen selbst wieder schließen.
Schieberahmen sind gut geeignet für Hebeschiebetüren, ein- und aushängbare Spannrahmen für Drehkipp-Fenster. Weitere Alternativen sind klemm- oder schraubbare Insektenschutzrollos für Fenster und Türen oder für den Rollladenkasten.