Neustadt (dpa/tmn) - Sie sind saftig, prall, und das Fruchtfleisch ist meist süß: Trauben schmecken auch Insekten gut. Wer die Früchte vor Schäden schützen will, kann Netze aufspannen.
- Pflege, Standort, Schnitt: Zebragras – das außergewöhnliche Ziergras
- Folgen des Winters: Frostschäden – so retten Sie jetzt Ihre Gartenpflanzen
- Sonniger Platz: Tipps für Erdbeeren auf dem Balkon und im Beet
- Pflanzentipp: Gladiolen-Knollen jedes Jahr an neuen Ort setzen
- Wie bunte Kissen im Garten: Pflegetipps für Polsterstauden
Oft ist es aber schwierig, die gesamte Hausrebe oder das Spalier mit einem Netz zu bedecken. Deshalb rät die Gartenakademie Rheinland-Pfalz , die gesamte Weintraube in einzelne Organzabeutel zu stecken.
Denn wenn beispielsweise Wespen, Bienen, Schmeißfliegen oder Maden der Kirschessigfliege die Trauben als Nahrungsquelle nutzen, fressen sie häufig die Schale der Früchte an. Das Problem daran ist: Die Trauben faulen dadurch schnell und verderben letztlich.