Bei heißen Temperaturen Mit der Lasagne-Methode stinkt die Biotonne im Sommer weniger

Mief aus der Biotonne ist im Sommer ein häufiges Problem. Die richtige Füllmethode und Standortwahl können helfen, die Geruchsbildung effektiv zu mindern.
Wenn es im Sommer warm wird, stinkt es schnell aus der Biotonne. Zwar erhöhen viele Entsorgungsunternehmen in dieser Zeit die Leerungsintervalle. Doch das allein reicht oft nicht aus. Eine sogenannte Schichtmethode kann dabei helfen, unangenehme Gerüche zu reduzieren.
Dabei geht es darum, Küchenabfälle stets mit einer Lage aus trockenem Pflanzenmaterial – etwa Rasenschnitt, Zweigen oder Blumenerde – zu bedecken. Diese "Schichttechnik" funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Nass trifft trocken, Schicht für Schicht. Wichtig ist, dass die Küchenreste möglichst wenig Flüssigkeit enthalten und vor dem Einwurf gut abtropfen.
Wer die Abfälle zusätzlich in ein Stück Zeitungspapier, Recycling-Küchenpapier oder einen unbeschichteten Papierbeutel einwickelt, kann die Geruchsbildung weiter verringern. Nicht zu empfehlen sind dagegen Tüten aus Bioplastik. Sie zersetzen sich in vielen Kompostieranlagen nicht schnell genug. Zudem halten Müllwerker sie beim Blick in die Tonne oft für herkömmlichen Kunststoff – mit der Folge, dass die Leerung verweigert oder eine Nachsortierung verlangt wird.
Saugfähiges Material gegen Gerüche
Ein weiterer Tipp: Den Boden der Biotonne nach der Leerung mit einer Lage saugfähigen Materials auslegen – zum Beispiel mit Eierkartons, Zeitungspapier oder Strauchschnitt. Diese nehmen durchsickernde Feuchtigkeit auf und helfen so, unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Auch bestimmte Essensreste gehören im Sommer besser nicht in die Biotonne. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät dazu, insbesondere Fisch- und Fleischreste über den Restmüll zu entsorgen. Der Grund: Sie verwesen schnell und ziehen Fliegen und Maden an. Wer solche Reste in einer verschlossenen Kunststofftüte im Hausmüll entsorgt, kann einem Befall vorbeugen.
Standortwahl
Ein weiterer ausschlaggebender Punkt ist die Standortwahl: Im Sommer sollten die Tonnen an einem kühlen und schattigen Platz stehen. Dies verlangsamt die Verwesungsprozesse und reduziert unangenehme Gerüche. Zusätzlich ist es ratsam, den Tonnendeckel stets fest verschlossen zu halten. Ein Stein kann dabei als zusätzliches Gewicht für einen sicheren Verschluss dienen.
- Verbraucherzentrale NRW "Wussten Sie schon, wie Biomüll im Sommer weniger müffelt?"
- swr.de "So haltet ihr die Biotonne im Sommer sauber"