Erst eine gute Wintergartenbepflanzung macht das "grüne Zimmer" perfekt. Mit einigen einfachen Tipps sorgen Sie für eine tolle Wohlfühlatmosphäre, die unabhängig von der Raumkapazität in so ziemlicher jeder Konstellation umgesetzt werden kann.
- Bogenhanf, Elefantenfuß und Co.: Robuste Zimmerpflanzen für jedermann
- Mit Knoblauch, Föhn und Co.: Blattläuse, Spinnmilben und Trauermücken loswerden
- Zeitpunkt, Pflege, Fehler: Zimmerpflanzen richtig umtopfen: So geht's
- Diese Tipps helfen: Schimmel und Trauermücken in Blumenerde beseitigen
- Ritterstern richtig pflegen: So bleibt die Amaryllis lange schön
- Blühende Adventszeit: Weihnachtsstern richtig pflegen
- Exotisches Flair: Yucca-Palme gießen und düngen – gute Pflege zahlt sich aus
- Schädlinge entfernen: Spinnmilben an Zimmerpflanzen vorbeugen und bekämpfen
- Zuhause.de: Zimmerpflanzen - pflegeleichte Sorten und viele Tipps
Regionale Einflüsse auf Jahreszeit abstimmen
Genauso wie ein „richtiger“ Garten lebt der Wintergarten von einer wechselnden Vielfalt, die idealerweise zur jeweiligen Jahreszeit passt und ihre Stimmung wiederspiegelt. Bei der Wintergartenbepflanzung können Sie auch bestimmte, regionale Einflüsse in ihren vier Wänden aufleben lassen: Asien-Fans beispielsweise setzen mit Bambus einen gebührenden Rahmen. Wer mehr Farbe baucht, bevorzugt die „Acacia podalyriifolia“ oder die „Podranea ricasoliana“. Schließlich können Sie mit Olive, Feige oder dem Johannisbrotbaum gekonnt Mittelmeer-Feeling versprühen und den Sommerurlaub in Italien oder Griechenland auf diese Weise verlängern.
Wichtiger Tipp: Temperatur beachten
Der klassische Wintergarten ist ganz normal „zimmerwarm“, liegt also bei etwa 19 Grad Celsius. Den oben genannten Pflanzen werden Sie damit bereits gerecht. Wer dagegen verstärkt Kakteen- oder Sukkulenten-Gewächse einsetzt, muss die Temperatur ein paar Grad höherschrauben. In einem solchen Mikroklima fühlen sich auch mexikanisch angehauchte Pflanzen wie Yucca, Aloeen und Baumstrelizien wohl. Worauf Sie achten sollten, wenn die eigenen Kakteen den Winter unbeschadet überstehen sollen, finden Sie in unserem Kakteen-Winter-Guide.
Am Ende des Tages ist es mit der Wintergartenbepflanzung aber nicht getan: Erst die passende Dekoration und schöne Möbel setzen Ihrem Traum vom heimischen Grün das I-Tüpfelchen auf. Tipp: Je nach Platzangebot sollten Sie zumindest eine Sitzgruppe aufstellen. Dabei gelten optisch dieselben Leitlinien wie im Vorgarten: Helle Farben sind zu bevorzugen. Sie kommen besonders dann gut zur Geltung, wenn der Wintergarten einen breitflächigen Lichteinfall ermöglicht. Auf diese Weise schaffen Sie sich einen wunderbaren Rückzugsort für den Mittagstee oder ein gutes Buch.