Der Mittelpunkt in jedem Esszimmer ist der Esstisch. Eckbänke als Sitzgelegenheiten sorgen für ein gemütliches Ambiente und genug Plätze für Besuch. Schon lange ist das Esszimmer kein rein funktionaler Raum mehr; hier trifft man sich, isst, redet, trinkt, spielt Karten - es ist ein Wohlfühlzimmer geworden.
- Bücherregale richtig planen
- Kinderzimmermöbel: Optimale Kinderzimmermöbel für alle Ansprüche
- Möbel: Möbel als Verwandlungskünstler
- Sechs hilfreiche Tipps: Möbelpflege: Kratzer und Flecken wirksam und schonend beseitigen
- Nicht überladen: Wie die Einrichtung Ihren Schlaf beeinflusst
- Schluss mit dem Chaos: Schuhe platzsparend unterbringen
- Mit Plan und Boxen: Mit dem Fünf-Punkte-Plan zu einer aufgeräumten Wohnung
- Tipps und Ideen zum Gestalten und Einrichten Ihrer Wohnung
Das Esszimmer erfüllt mehrere Zwecke
Die strikte Trennung zwischen einem Esszimmer auf der einen und einem Wohnzimmer oder einer Küche auf der anderen Seite ist in den vergangenen Jahren mehr und mehr aufgeweicht. Der Esstisch dient mitunter dazu, die Hausaufgaben zu machen, Zeitung zu lesen oder mit Freunden eine gute Flasche Wein zu trinken. Entsprechend hat sich auch die Möblierung gewandelt, und an die Stelle einer strengen Ausrichtung mit einheitlicher Bestuhlung sind erfrischende Elemente wie Eckbänke gerückt.
Individuelle Eckbänke für mehr Gemütlichkeit
Eckbänke haben den Vorteil, dass sie ein hohes Maß an Gemütlichkeit in jedes Esszimmer bringen. In der Regel lassen sich die Eckbänke direkt in Kombination mit einem Esstisch erwerben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung. Die besondere Gemütlichkeit der Eckbänke hat mit der meist umfassenden Polsterung zu tun. Neben der Sitzfläche wird hier meist auch die Rückenlehne gepolstert, und auf Wunsch sind Eckbänke zudem mit Armlehnen erhältlich. In den meisten Fällen bieten Eckbänke für bis zu vier Personen Platz und können problemlos durch Stühle ergänzt werden.