• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Wie bio das Bio-Ei wirklich ist


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalien will Dürre-Notstand ausrufenSymbolbild für einen TextVermieter dreht zeitweise Warmwasser abSymbolbild für einen TextTesla stoppt Produktion in GrünheideSymbolbild für einen TextGletschersturz in Italien: Weitere OpferSymbolbild für einen TextVox nimmt Show aus dem ProgrammSymbolbild für einen TextAchtjährige stirbt nach BadeunfallSymbolbild für einen TextAirbus-Notlandung in FrankfurtSymbolbild für einen Text20 Eltern prügeln sich bei Kinder-BoxturnierSymbolbild für einen TextKontaktlinse bringt Handy ins AugeSymbolbild für einen TextLeila Lowfire: "bespuckt und geschlagen"Symbolbild für einen Text76-Jähriger masturbiert vor KindernSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Wie bio das Bio-Ei wirklich ist

dpa, Birgit Sander

Aktualisiert am 05.02.2018Lesedauer: 3 Min.
Hühner mit Ei auf einem Bauernhof in Deutschland: Die Hühner bekommen nur Bio-Futter und der Medikamenteneinsatz ist begrenzt.
Hühner mit Ei auf einem Bauernhof in Deutschland: Die Hühner bekommen nur Bio-Futter und der Medikamenteneinsatz ist begrenzt. (Quelle: Victoria Bonn-Meuser/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Gedanke an idyllische Hühnerhöfe, wo Bio-Eier im Stroh liegen, ist nicht aus der Welt zu kriegen. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Auch Bio-Hennen müssen mit 3.000 Artgenossinnen in einem Raum klarkommen. Wenigstens haben sie mehr Platz im Stall und Auslauf.

Ist das Bio, wenn ein Betrieb 6.000, 15.000 oder 30.000 Legehennen hält? Die Branche sagt: Ja. Mit kleinen Hühnerhöfen wäre die Nachfrage nach Bio-Eiern schon lange nicht mehr zu befriedigen. Nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist derzeit etwa jedes zehnte Ei ein Bio-Ei. Und Bio biete den Tieren bessere Lebensbedingungen.

Verbandsideal nur in Bio-Läden zu finden

Entscheidend sei nicht die Größe eines Betriebes, sondern dass Bio-Betriebe den Hennen 50 Prozent mehr Platz im Stall und im Auslauf bieten als die konventionelle Freilandhaltung, erläutert BÖLW-Geschäftsführer Peter Röhrig. Selbstverständlich bekämen die Hühner nur Bio-Futter und der Medikamenteneinsatz sei begrenzt.

Die EU-Öko-Verordnung erlaubt maximal 3.000 Legehennen pro Stall. Wenn ein Betrieb mehrere 3.000er-Ställe hat, ist das Röhrig zufolge in Ordnung, sofern der Auslauf stimmt und gewährleistet ist, dass die Hennen nicht nur im Eingangsbereich zum Stall scharren und picken, sondern die gesamte Fläche nutzen. Dazu brauchen sie Unterschlüpfe zum Schutz vor Greifvögeln.

Der Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg, Michael Wimmer, hält das Vorgehen in Mecklenburg-Vorpommern für sinnvoll. Dort werden seit 2015 nur noch Betriebe mit höchstens zweimal 3.000 Hennen pro Stallgebäude gefördert. In solchen Ställen komme es beim Auslauf nicht zum "Reihenmittelhaus-Effekt" mit nur einem schmalen, langen Streifen Auslauf vor dem Gebäude.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Besser als in der konventionellen Freilandhaltung als nächstbessere Kategorie gehe es den Bio-Hennen allemal, ist sich Wimmer sicher. "Wem das Wohl der Legehennen besonders am Herzen liegt (...), ist im Bio-Laden oder Bio-Supermarkt an der richtigen Adresse." Dort würden ausschließlich Eier angeboten, die dem bäuerlichen oder dem Verbandsideal entsprächen. Ein Ei aus einem Demeter-Betrieb kostet um die 50 Cent – nicht machbar im konventionellen Einzelhandel.

Betriebsaufspaltung gegen die vielen uneinheitlichen Kategorien bei Bio

Somit gibt es bei Bio längst mehrere Kategorien und außer dem europäischen Mindeststandard keine einheitlichen Regelungen. In dem Demeter-Betrieb Hufe 8 in Selow im Landkreis Rostock leben 6.600 Hennen in vier Mobilställen, die laut Röhrig als innovativste und besonders artgerechte Haltungsform gelten. Auch die Hähnchen werden aufgezogen und nicht als Eintagsküken getötet, wie es in der konventionellen und ökologischen Produktion überwiegend geschieht.

Im selben Landkreis hat mit dem Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof einer der größten Erzeuger von Bio-Eiern in der Bundesrepublik seinen Sitz. 23 Betriebe gehören dazu, berichtet Geschäftsführerin Annalina Behrens. Zwölf von ihnen halten knapp 300.000 Legehennen, zwei haben Bio-Elterntiere für den Nachwuchs und zwei Betriebe ziehen Junghennen und -hähne gemeinsam auf.

Weitere Betriebe sind für Ackerbau und Futterproduktion zuständig. Um den Kreislauf zu schließen, fehlt nur noch eine eigene Brüterei, die im ersten Halbjahr 2018 geplant ist. Der Vorteil des Zusammenschlusses: "Die Bauern können sich auf ihre Kernkompetenz im Stall konzentrieren", sagt Behrens. Sie müssten sich nicht um Anträge, Buchführung oder Vertrieb kümmern. Die Arbeitszeiten für die Mitarbeiter seien besser zu regeln.

Die Höfe, die weit verstreut zwischen Volkenshagen bei Rostock und Feldberg an der Grenze zu Brandenburg liegen, versorgen 15.000 bis 33.000 Tiere. Damit liegen sie über dem von der Organisation Foodwatch 2015 erfassten bundesweiten Durchschnitt von 13.500 Hennen je Bio-Betrieb. Maximal leben 18.000 Tiere unter einem Dach. Mehr dürften es nicht sein, sonst werde es mit dem Auslauf schwierig, sagt Behrens. Auch bei Fürstenhof wird die 17-wöchige Hähnchenaufzucht über einen Aufschlag von 4 Cent auf ein "Hähnlein-Ei" mitfinanziert.

Bio garantiert nicht die Gesundheit der Tiere

Trotz aller besseren Bestimmungen stammen Bio-Eier nicht nur von glücklichen, gesunden Hühnern. Bei keiner Haltungsform sei die Tiergesundheit ein Kriterium, bemängelt Foodwatch-Sprecher Dario Sarmadi. Man könne nie sicher sein, dass die Eier, die man kauft, von gesunden Tieren stammen.

"Es geht Tieren in Biobetrieben nicht unbedingt besser", meint er. Mit mehr Auslauf allein sei es nicht getan. Neben Parasiten plagten die Hennen häufig Knochenbrüche, da viel Kalzium in die Eierschalen gehe.

Behrens zufolge werden in den Fürstenhof-Betrieben neuerdings sogenannte Hühnerbonituren vorgenommen. Einmal im Quartal werde jedes Tier vom Kamm über die Schnabelspitze und das Gefieder bis zur Kloake, dem Legeorgan, und den Füßen untersucht. Die Anregung sei vom Abnehmer Alnatura gekommen, der nur Eier von Hennen wolle, die "telegen" sind.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandEU

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website