• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Südamerika: Urwald für deutsches Fleisch gerodet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextKlopp jubelt: Liverpool-Star verlängertSymbolbild für einen TextKubicki fordert Wielers Rauswurf Symbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextPolen kritisiert Melnyk: "inakzeptabel"Symbolbild für ein VideoWimbledon: "Ich darf leider nicht rein"Symbolbild für einen TextBeyoncé reitet fast nacktSymbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextFans attackieren Kultspiel-ErfinderSymbolbild für einen TextMadonna teilt skurriles BrustfotoSymbolbild für einen TextLinksextreme Demo auf SyltSymbolbild für einen Watson TeaserEx-Bayern-Profi findet neuen KlubSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Südamerikanischer Urwald wird für deutsches Fleisch gerodet

Von dpa-afx
Aktualisiert am 26.03.2018Lesedauer: 1 Min.
Eine nach Brandrodung mit Asche bedeckte Fläche (links): Rund drei Viertel des weltweit angebauten Sojas wird zu Tiernahrung verarbeitet.
Eine nach Brandrodung mit Asche bedeckte Fläche (links): Rund drei Viertel des weltweit angebauten Sojas wird zu Tiernahrung verarbeitet. (Quelle: Jim Wickens/Ecostorm via Mighty Earth/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der unter anderem für die deutsche Fleischproduktion wichtige Sojabohnenanbau in Südamerika hat einem Bericht zufolge weitreichende Konsequenzen für das Ökosystem der Region Gran Chaco.

Tausende Hektar Urwald in der Grenzregion zwischen Argentinien, Bolivien und Paraguay werden für die Kultivierung der Nutzpflanze gerodet, wie Recherchen der US-Umweltschutzorganisation Mighty Earth zeigen. Zudem würden "enormen Mengen an chemischem Dünger und giftigen Pestiziden wie dem Pflanzenschutzmittel Glyphosat" benötigt.

Rund 28 Millionen Tonnen Soja aus Lateinamerika importiert

Sojabohnen werden Mighty Earth zufolge zum überwiegenden Teil als Nahrung für Nutztiere nach Europa importiert. Zwar würden Hühner, Schweine und Rinder für den Verzehr in Deutschland großteils auch direkt im Land aufgezogen, das Futter für die Tiere werde aber häufig über Tausende von Kilometern herangeschafft, heißt es. Das habe "viel größere Auswirkungen auf die Umwelt".

Nach Angaben der Organisation werden rund drei Viertel des weltweit angebauten Sojas zu Tiernahrung verarbeitet. Europa habe 2016 rund 28 Millionen Tonnen Soja aus Lateinamerika importiert, mehrere Tonnen davon gingen nach Deutschland. Neben dem hiesigen Markt gehörten die Niederlande, Frankreich und Spanien zu den größten Bestellern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Alnatura ruft Mais-Chips zurück
  • Claudia Zehrfeld
Von Claudia Zehrfeld
BolivienDeutschlandEuropaParaguay

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website