Südamerikanischer Urwald wird für deutsches Fleisch gerodet
Der unter anderem für die deutsche Fleischproduktion wichtige Sojabohnenanbau in Südamerika hat einem Bericht zufolge weitreichende Konsequenzen für das Ökosystem der Region Gran Chaco.
Tausende Hektar Urwald in der Grenzregion zwischen Argentinien, Bolivien und Paraguay werden für die Kultivierung der Nutzpflanze gerodet, wie Recherchen der US-Umweltschutzorganisation Mighty Earth zeigen. Zudem würden "enormen Mengen an chemischem Dünger und giftigen Pestiziden wie dem Pflanzenschutzmittel Glyphosat" benötigt.
Rund 28 Millionen Tonnen Soja aus Lateinamerika importiert
Sojabohnen werden Mighty Earth zufolge zum überwiegenden Teil als Nahrung für Nutztiere nach Europa importiert. Zwar würden Hühner, Schweine und Rinder für den Verzehr in Deutschland großteils auch direkt im Land aufgezogen, das Futter für die Tiere werde aber häufig über Tausende von Kilometern herangeschafft, heißt es. Das habe "viel größere Auswirkungen auf die Umwelt".
- Deutscher Bauernverband nimmt Stellung: Ein-Euro-Huhn: "Das ist ein indiskutabler Schleuderpreis"
- Hauptsache billig: Wie sinnvoll sind Fleisch-Sonderangebote?
- Rind, Schwein, Hähnchen oder Lamm?: Dieses Fleisch essen die Deutschen am liebsten
- Ist Soja wirklich gesund?: Soja hemmt die Mineralstoffaufnahme im Körper
Nach Angaben der Organisation werden rund drei Viertel des weltweit angebauten Sojas zu Tiernahrung verarbeitet. Europa habe 2016 rund 28 Millionen Tonnen Soja aus Lateinamerika importiert, mehrere Tonnen davon gingen nach Deutschland. Neben dem hiesigen Markt gehörten die Niederlande, Frankreich und Spanien zu den größten Bestellern.