Bonn (dpa/tmn) - Es gibt sie ganzjährig zu kaufen. Aber jetzt hat die heimische Birne Saison. Wer sie nicht im Ganzen verspeisen will, kann mit der süßen Frucht in pikanten Gerichten Akzente setzen - auf dem Käseteller, im Chutney oder im Risotto, empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
- Verbraucher haben entschieden: Dieses Produkt ist die "Mogelpackung des Jahres"
- Zeit und Mehl im Überfluss: Brotbacken ist der neue Corona-Trend
- Frisch aus dem Ofen: So wird Baguette "ganz wunderbar fluffig"
- Wegen Drahtstücken: Edeka und Marktkauf rufen Backwaren zurück
- Ein bisschen Tier erlaubt: Margarine ist nicht immer rein pflanzlich
Ein leckerer Pizzabelag sei Birne mit Gorgonzola und Walnüssen. Gedünstete Birnenhälften passen, gefüllt mit Preiselbeeren, wunderbar zu Wild und Geflügel. Birnen mit Bohnen und Speck ist ein typisches Gericht der norddeutschen Küche. Dafür verwendet man Kochbirnen, keine süßen und saftigen Tafelbirnen. Die festen Sorten entfalten erst in der Hitze ihr besonderes Aroma.
Beim Kauf sollten Birnen auf Fingerdruck leicht nachgeben, einen angenehmen Duft verströmen und eine glatte Schale ohne Druckstellen aufweisen. Weiche Birnen mit braunen Flecken sind überreif und daher keine gute Wahl. Noch etwas harte Früchte können in der Obstschale ein bis zwei Tage nachreifen.