Sprachlicher Ursprung Warum heißt es eigentlich Trinkgeld?

Das Trinkgeld ist ein Zeichen der Wertschätzung für eine Dienstleistung. Auch der Begriff dahinter hat eine lange Geschichte. Ein Überblick.
Das Trinkgeld ist in unserem Alltag fest verankert. Egal, ob im Restaurant, beim Friseur oder im Taxi – ein kleiner Geldbetrag als Dankeschön für guten Service ist selbstverständlich. Doch warum bezeichnet man diesen Ausdruck der Wertschätzung eigentlich als "Trinkgeld"? Die Herkunft des Wortes verrät viel über frühere gesellschaftliche Gepflogenheiten.
Woher stammt das Wort "Trinkgeld"?
Der Begriff "Trinkgeld" wird im Deutschen bereits seit dem 14. Jahrhundert verwendet. Die monetäre Zuwendung wurde unter anderem auch als "Trankgeld", "Trunkgeld" und "Biergeld" bezeichnet.
Der Hintergrund: Wer jemand anderem einen Dienst erwies, sollte auf dessen Wohl "etwas trinken". Dieser Brauch war in vielen Handwerks- und Dienstleistungsberufen verbreitet.
Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm beschreibt außerdem, dass das Wort "Trinkgeld" früher als Synonym für "Zeche" oder "Getränkesteuer" verwendet wurde.
Veränderung im Laufe der Zeit
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bedeutung von "Trinkgeld" gewandelt. Während es früher tatsächlich für Getränke gedacht war, steht heute der Dank für guten Service im Vordergrund. Inzwischen versteht man darunter ein kleines Geldgeschenk für eine Dienstleistung – unabhängig davon, ob es tatsächlich zum Trinken verwendet wird.
Einfluss des Begriffes auf andere Sprachen
Das Wort "Trinkgeld" hat auch Spuren in anderen Sprachen hinterlassen. In früheren Jahrhunderten wurde es als "trinkguelte" ins Französische und als "drink-money" ins Englische übernommen.
Diese Begriffe sind heute aber nicht mehr gebräuchlich. Im Französischen findet sich jedoch das Wörtchen "pourboire" (wörtlich übersetzt: "fürs Trinken") als sinngleiches Pendant wieder.
Im Englischen bedankt man sich nun mit einem "tip" für guten Kundenservice. Die Herkunft dieses Begriffs ist zwar nicht abschließend geklärt, jedoch wird vermutet, dass es auf das Verb "to tipple" (zechen) zurückgeht.
Kulturelle Unterschiede beim Trinkgeld
Die Art und Weise, wie Trinkgeld gegeben wird, unterscheidet sich je nach Land und spiegelt kulturelle und sprachliche Entwicklungen wider.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
In Frankreich zum Beispiel gilt das "pourboire" als freiwillige Aufmerksamkeit, während das "tip" in den USA ein fester Bestandteil der Servicekultur ist und sogar erwartet wird. Ganz anders sieht es in Japan aus. Dort kann ein Trinkgeld als unhöflich empfunden werden, da exzellenter Kundenservice als selbstverständlich gilt.
Wer die Unterschiede und ihre sprachlichen Ursprünge kennt, kann sich im Ausland auf verschiedene Trinkgeldregeln einstellen und damit Respekt für die jeweilige Kultur zeigen.
- Gesellschaft für deutsche Sprache: "Warum heißt es eigentlich Trinkgeld?"
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: "Trinkgeld"
- Eigene Recherche