Größen bei Babykleidung: Ein Überblick
Bevor ihr Kind auf die Welt kommt, wollen werdende Eltern eine Grundausstattung an Babykleidung kaufen. Um dabei die richtige Größe zu wählen, sollten sie die erwartete Größe ihres Babys bei der Geburt kennen. Mit Ultraschallbildern kann diese ermittelt werden.
Babykleidung: die richtige Größe finden
Wenn das Baby erst einmal da ist, bleibt kaum noch Zeit zum ruhigen Einkaufen. Kein Wunder also, dass die meisten Paar in den Wochen vor der Geburt die letzten Tage der Zweisamkeit auch damit verbringen, nach schöner Babykleidung zu suchen. Schnell taucht dann die Frage nach der richtigen Größe auf. In den meisten Fällen liegen junge Eltern mit den Größen 50 oder 56 richtig.
Größe entspricht der Körperlänge
Die Größenangaben bei Babykleidung sind sehr einfach strukturiert: Sie entsprechen stets der Körperlänge des Babys. Wenn man weiß, dass die meisten Neugeborenen heute mit durchschnittlich 51 Zentimeter Größe auf die Welt kommen, wird klar, dass die Größe 50 sehr häufig die richtige ist. Andere Babys beginnen gleich mit Größe 56. Zwischen den verschiedenen Größen liegen immer sechs Zentimeter. 50 ist der Einstiegswert, danach folgen 56, 62, 68, 76 und so weiter. Wie groß das Baby bei der Geburt wird, lässt sich mit Hilfe der Ultraschalluntersuchungen ermitteln. (Sinnvolle Babykleidung: Die wichtigsten Basics)
Neue Babykleidung etwa alle zwei Monate
Vor allem in der ersten Zeit wächst das Baby sehr schnell. Es braucht daher etwa alle zwei Monate neue Babykleidung, bis Größe 80 erreicht ist. Dann misst das Baby bereits 75 bis 80 Zentimeter und ist gut ein Jahr alt. Anschließend bleibt die Größe etwas länger dieselbe, und der Abstand zwischen den Besuchen im Geschäft für Babykleidung vergrößert sich. Eltern sollten immer bedenken, dass nicht jede Babykleidung gleich ausfällt. Obwohl die gleiche Zahl im Etikett steht, kann daher das eine Hemdchen passen und das andere nicht. Hier hilft im Zweifel nur Anprobieren. (Die Vorteile von Second-Hand-Babykleidung)