Wunde Brustwarzen sind nicht selten die Folge eines sogenannten Milchstaus in der Stillzeit. Im schlechtesten Fall kann sich daraus eine Brustentzündung ergeben. Wie Sie dieser vorbeugen und was Sie gegen wunde Brustwarzen tun können, erfahren Sie hier.
Das können Sie gegen wunde Brustwarzen tun
Gegen wunde Brustwarzen beim Stillen können beispielsweise spezielle Salben helfen, die Sie in der Apotheke erhalten und die für das Kind ungefährlich sind. Generell gilt, dass Sie in der Stillzeit keine Medikamente einnehmen sollten, ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Ihrer Hebamme zu halten, da die Wirkstoffe über die Muttermilch auch in den Organismus des Säuglings gelangen.
Möglicherweise hilft es aber auch schon, Ihr Kind kürzer und dafür öfter am Tag zu stillen – so werden die Brustwarzen nur für jeweils kurze Zeit beansprucht. Das Online-Portal "Onmeda" warnt jedoch, diese Methode nicht zu lange anzuwenden, da die erste Milch weniger fettreich sei. Damit ihr Kind dauerhaft genügend Nahrung bekommt, sollte es daher bald wieder länger trinken dürfen. Während des Stillens sollte Ihr Kind die ganze Brustwarze inklusive Vorhof in den Mund nehmen. Das erleichtert den Milchfluss und belastet die Brustwarze weniger.
- Gesundheitsrisiko: Stillen und rauchen: Risiken und Probleme
- Problematische Präparate: Medikamente in der Stillzeit: Worauf Mütter achten sollten
- Stillen: Wie oft stillen und wie lange?
- Muttermilch: Langzeitstillen: Wie lange ist Stillen sinnvoll?
- Ernste Symptome: Milchstau: Was Sie dagegen tun können
- Langzeitstillen: Mutter gibt ihrer achtjährigen Tochter immer noch die Brust
Weitere Tipps zur Linderung der Beschwerden
Leiden Sie unter wunden Brustwarzen, kann es zuweilen bereits helfen, viel Luft an die Haut zu lassen. Vorbeugend gegen eine Entzündung soll es auch helfen, wenn direkt auf der Brust etwas Muttermilch und Speichel Ihres Babys antrocknet. Zeigt sich dadurch keine entzündungshemmende Wirkung und bessern sich die Symptome innerhalb der nächsten 24 Stunden nicht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, der Ihnen dann womöglich Antibiotika oder ein Medikament verschreibt, das die Milchproduktion etwas reduziert.