Muttermilch, das Ur-Nahrungsmittel der Menschheit, ist für Wissenschaftler bis heute ein geheimnisvoller Cocktail. Nach und nach entschlüsseln sie den Nutzen der vielen Zutaten. Muttermilch ist nicht nur Nahrung, sondern beeinflusst Entwicklung und Gesundheit des Kindes weit über das Säuglingsalter hinaus.
- Fast 60 Liter: Frühchen-Mutter spendet Rekordmenge Muttermilch
- Stillen: Wie lange stillen ist ideal?
- Zufüttern: Ersatzmilch als Ergänzung zum Stillen - wie sinnvoll ist das?
- Abstillen: Den richtigen Zeitpunkt bestimmen Sie!
- Muttermilch als Flaschennahrung: Viele Frauen fühlen sich wie eine Milchkuh
Mit mehr als 200 verschiedenen Zucker-Molekülen besitzen Menschen die komplexeste Muttermilch aller Säugetiere. Gerade diese Komplexität erschwert es Wissenschaftlern, die vielen verschiedenen Effekte der Muttermilch für Mutter und Kind zu enträtseln.
Lebenswichtiger Schutz für das Neugeborene
Stillen reduziert die Säuglingssterblichkeit und schützt vor Infektionskrankheiten, schreiben die Schweizer Forscher Thierry Hennet und Lubor Borsig von der Universität Zürich in einem Übersichtsartikel, der im Fachblatt "Trends in Biochemical Sciences" veröffentlicht ist.
Bereits in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft beginnt in der mütterlichen Brust die Bildung von Milch. Sie wird Vormilch oder auch Kolostrum genannt. Selbst zu früh geborene Kinder können dadurch direkt nach der Geburt mit Muttermilch versorgt werden. In den ersten Wochen nach der Geburt bildet jede Brust im Durchschnitt 450 Gramm Milch täglich. Nach anderthalb Jahren können es abhängig von der Stillintensität immer noch 200 Gramm täglich sein.
Muttermilch "sät" die Darmflora des Kindes
In den ersten Tagen nach der Geburt diene die Muttermilch aber weniger der Ernährung. Stattdessen förderten die zahlreichen in der Muttermilch befindlichen Zuckermoleküle offenbar die Besiedelung des bis dato keimfreien Darms der Neugeborenen mit Bakterien. "Babys haben keine Maschinerie, um diese Zucker zu verdauen, sie sind also eigentlich für die Bakterien – es ist wie ein Saatboden, und die Muttermilch ist der Dünger", erläutert Hennet.
Im Verlauf der Stillzeit ändere sich die Zusammensetzung der Zucker-Moleküle in der Muttermilch. Damit verändere sich auch die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft – das Mikrobiom – im Darm. Heute ist bekannt, dass das Mikrobiom nicht nur die Darmgesundheit selbst, sondern den Stoffwechsel insgesamt sowie die Entstehung von Übergewicht oder Asthma beeinflusst.
Wichtige Bausteine für das Immunsystem des Kindes
Die Muttermilch unterstützte zudem die Entwicklung des kindlichen Immunsystems, bestätigen Hennet und Borsig detailliert: Direkt nach der Geburt enthalte sie einen besonders hohen Anteil an bioaktiven Proteinen, etwa Antikörper, Cytokine, Defensine oder Lactoferrin. Sie bremsten das Wachstum von Krankheitserregern und schützten das Baby, bis das kindliche Immunsystem ab etwa einem Monat nach und nach selbst die Abwehr von Krankheitserregern übernehme.
Die Zahl der mütterlichen Antikörper in der Milch sinke dann drastisch um etwa 90 Prozent. Auch die Vielfalt der Zucker-Moleküle nehme ab, der Fettanteil hingegen zu. Dies begünstige das Wachstum des Babys.
Schadstoffe und Weichmacher gelangen auch in die Muttermilch
Mit der Muttermilch gelangen aber nicht nur schützende Substanzen zum Baby. Etliche Schadstoffe, wie Schwermetalle, Pestizide oder Stoffe mit hormonähnlicher Wirkung sammeln sich im mütterlichen Brustgewebe und könnten unter Umständen der Gesundheit der Säuglinge schaden, so die Studie. Einige dieser Substanzen sind mittlerweile verboten, etwa das Pestizid DDT. Andere werden noch immer verwendet, wie die in vielen Kunststoffen vorkommenden Weichmacher, sogenannte Phthalate.
Ist Fertignahrung schlechter als Muttermilch?
Seitdem es Milchersatznahrung gibt, sind das Stillen und Muttermilch Gegenstand ideologischer Auseinandersetzungen geworden. Denn trotz der überwiegend positiven Effekte wüchsen Babys auch ohne Muttermilch völlig gesund auf. "Wir müssen vorsichtig damit sein, irgendwelche Empfehlungen zu geben", sagt Hennet dazu.
"Auf der einen Seite ist Muttermilch das Produkt von Millionen Jahren Evolution und besitzt mit Sicherheit die optimalen Nährstoffe für ein Neugeborenes; aber die Frage ist: Wie lange braucht ein Neugeborenes diese Versorgung wirklich? Wir glauben, Familien sollten diese Entscheidung treffen - nicht Wissenschaftler."
Faustregel: Babys mindestens sechs Monate lang stillen
Die nationale Stillkommission, dessen Hauptaufgabe "die Förderung des Stillens in der Bundesrepublik Deutschland ist", rät werdenden Müttern, im ersten Lebenshalbjahr ausschließlich zu stillen und auch wenn es bereits Beikost bekommt, zunächst weiter zu stillen. Wann abgestillt werde, bestimmten Mutter und Kind gemeinsam.
Sie finden uns auch auf Facebook - jetzt Fan unserer "Eltern-Welt" werden und mitdiskutieren!