Irgendwann müssen sich alle Eltern mit Jugendsprache auseinandersetzen. Möglicherweise verstehen sie ihren Nachwuchs nicht mehr oder ärgern sich über allzu freche Redewendungen. Umgekehrt machen sich Eltern vor ihren pubertierenden Kindern lächerlich, wenn sie versuchen, sich deren Vokabular anzueignen. Aber verstehen Erwachsene die Jugendlichen überhaupt immer? In unserem nicht ganz ernst gemeinten Vokabeltest können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.
Jugendsprache besser nicht nachahmen
"Eltern sollten sich bewusst entscheiden, inwieweit sie sich auf die jugendliche 'Geheimsprache' einlassen wollen", sagt Jan-Uwe Rogge, bekannter Familienberater und Autor mehrerer Erziehungsratgeber. Dazu gehöre die Entscheidung, ob man selbst Worte wie "YOLO" ("You only live once") oder "Yalla" ("Beeil dich!") - die Spitzenreiter der Wahl zum Jugendwort 2012 - in sein Vokabular aufnehmen möchte. Das ist nicht ganz ungefährlich, denn Eltern, die Jugendsprache benutzen, gelten bei den meisten Jugendlichen als "voll peinlich".
Die Grenzen der Jugendsprache
Viel häufiger gehe es aber darum, ob Eltern ihrem Nachwuchs erlauben sollten, bestimmte Wendungen im Familienkreis zu verwenden. Will man zum Beispiel am Mittagstisch den Satz "hey Alte, schmeiß mal die Kartoffeln rüber" hören? Oder Begriffe wie "Kackbratze" und die ganze Bandbreite der F-Wörter? "Hier sollte man klare Grenzen setzen", rät Rogge. Die Sprache sollte nicht nur allgemein verständlich sein, sondern dürfe auch keinesfalls andere Menschen kränken oder herabsetzen.
Eltern haben Vorbildfunktion
"Es ist jedoch sinnlos, eine Liste mit verbotenen Wörtern anzulegen, da es auf den Kontext des Gesagten ankommt", erläutert der Erziehungsberater. Jede Familie müsse daher ihre eigenen Sprechgewohnheiten überprüfen und eigene Grenzen finden. Hier sei auch das Vorbild der Eltern gefragt, betont Rogge. Denn nur wenn die Eltern selbst keine Begriffe benutzten, die andere Menschen oder bestimmte Berufsgruppen in irgendeiner Weise diskriminieren, könnten sie dies auch von ihrem Nachwuchs einfordern.
t-online.de Einkaufswelt: "Hä?? Jugendsprache unplugged 2013". Langenscheidt Verlag. ISBN: 978-3-468-29862-2. Preis: 3,99 Euro.
- Jugendwörter-Vokabeltest: Verstehen Sie Teenies?
- Jugendwort 2013: ''Babo'' und Co. - diese Ausdrücke sind nominiert
- Jugendwort des Jahres 2012: Die Jury hat entschieden
- Chatsprache: Die wichtigsten Abkürzungen
- Fremdschämen für Eltern: Das sind die peinlichsten Momente für Teenies
- Virtuelle Sprache: 15 Chat-Abkürzungen im Internet - Das bedeuten sie