Giftig ist auch der Kahle Krempling: Sein Hut ist zu Beginn gewölbt, breitet sich aus und ist im ausgewachsenen Zustand trichterförmig. Der relativ kräftige, gebogene Stiel ist gelb bis bräunlich, glatt und kahl. Er kommt hauptsächlich zwischen September und Oktober in den Wäldern an moorigen Stellen vor. Früher galt er als Speisepilz, gehört aber laut Deutscher Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zu den Giftpilzen.
Giftig ist auch der Kahle Krempling: Sein Hut ist zu Beginn gewölbt, breitet sich aus und ist im ausgewachsenen Zustand trichterförmig. Der relativ kräftige, gebogene Stiel ist gelb bis bräunlich, glatt und kahl. Er kommt hauptsächlich zwischen September und Oktober in den Wäldern an moorigen Stellen vor. Früher galt er als Speisepilz, gehört aber laut Deutscher Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zu den Giftpilzen.