Viele verwenden an Ostern keine künstlichen Farbstoffe mehr zum Basteln des Osterschmucks. Ostereier natürlich zu färben liegt im Trend und ist fast so einfach wie das Färben mit künstlichen Farben. Doch was eignet sich als natürliches Färbemittel, wo sind diese erhältlich und was ist beim Färben zu beachten? Folgende Tipps zum Ostereier färben könnten für Sie hilfreich sein.
- Ostereier ausblasen: Tipps und Möglichkeiten
- Ostereier bekleben: Kinderleichte Bastelideen
- Kreativer Eyecatcher: Ostereier mit der Airbrush-Technik besprühen
- Osterdeko: Ostereier marmorieren – So gelingt es
- Zuhause.de: Eier für Ostern richtig ausblasen
- Zuhause.de: Ostereier färben mit Naturfarben
Ostereier natürlich färben: Pflanzen und Naturfarben
Die Natur bietet mit Pflanzen, Kräutern und Gewürzen zahlreiche Möglichkeiten, um Ostereier ganz natürlich zu färben. Zudem lernen Kinder so ganz intuitiv den Umgang mit natürlichen Mitteln und den Verzicht auf Künstliches. Um Ostereier zu färben, müssen Sie auch nicht erst stundenlang in der freien Natur auf Suche gehen, auch der Supermarkt gibt einige natürliche Färbemittel her.
Tipps zum Ostereier natürlich färben
Orangefarbene Ostereier können Sie zum Beispiel mit Karotten herstellen, indem Sie sie zerkleinern und etwa drei Stunden in Wasser liegen lassen, um sie anschließend noch für eine Stunde zu kochen. Was übrig bleibt, wird zum Färben verwendet. Mit der gleichen Technik können Sie aus Zwiebelschalen den Farbton Braun, aus Rote Beete die Farbtöne Rot und Violett, aus Spinat Grün, aus Safran Gelb sowie mit Heidelbeeren den Farbton Blau herstellen.
Allerdings benötigen verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Einweich- und Kochzeiten, bevor sie einen optimalen Farbstoff ergeben. Mit den natürlichen Färbemitteln vermeiden Sie, dass künstliche Stoffe ins Ei eindringen oder sogar Allergien bei Verzehr auslösen. Seien Sie beim Färben aber ebenso vorsichtig wie bei den künstlichen Färbemitteln, da auch die natürlichen Farben Verfärbungen auf Haut und Kleidung hinterlassen können, die nur schwer wieder zu entfernen sind.
Weitere Färbemittel aus der Natur: Tipp
Für die Farbtöne Grün bis Gelb eigenen sich auch Birken- und Efeublätter, Johannis- und Schachtelhalmkraut oder auch kalter Matetee. Gelb bis Orange erzeugen Sie zum Beispiel mit Flieder- und Kamillenblüten oder Goldrutenkrautblättern.